Autor

Hallo ich bin Ruth, backe für mein Leben gern, habe Freude am Fotografieren und liebe es zu lesen. Mich begeistern tolle Küchenutensilien, schöne Supermärkte, saftige Steaks und vieles mehr. Mit meinem Mann und unseren zwei Jungs lebe ich in der Schweiz.

Alle Artikel von Ruth

Super Mario Partydeko & Partyfood

Theo wollte diesen Jahr an seinem Geburtstag mit seinen Freunden gamen. Wir mussten uns das erste Mal seit Jahren keine Spiele ausdenken. Wir haben uns das Game Smashbrothers besorgt, das kann man mit bis zu 8 Personen gleichzeitig spielen. Allerdings war das das einzige Spiel was so viele gleichzeitig spielen können und ich habe mir Sorgen gemacht, dass es mit der Zeit langweilig werden könnte. Deshalb habe ich mich mal auf Pinterest umgesehen, was man noch so treiben könnte, das zum Motto passt aber nicht wirklich gamen auf der Konsole ist.

Auf Pinterest habe ich die ganzen tollen Dekoideen und Essensideen rund um Super Mario und Super Mario gesehen und beschlossen für den Langweile-Notfall eine Pinata zu basteln. Die mache ich immer aus Luftballons, Tapetenkleister und Zeitungsschnipseln. Irgendwie habe ich viel zu viel Tapetenkleister angerührt und wollte ihn nicht einfach weg schmeissen. Deshalb habe einen Luftballon nach dem anderen mit Zeitungen und Tapetenkleister verkleistert und sie zum trocknen am Wäscheständer aufgehangen. Als sie trocken waren habe ich sie mit Sprühfarbe in weiss und rot angesprüht und die Farbe trocknen lassen.

    

Aus den roten Luftballons sollten die Piranha-Pflanze aus Super Mario werden, deshalb habe ich mit Acryl Farbe Punkte auf die roten Luftballons gemalt und wieder trocknen lassen. Dann habe ich die Luftballons aufgeschnitten. Aus weisser Pappe habe ich Dreiecke geschnitten und Doppelklebeband unten ans Dreieck geklebt und dann das Dreieck in den aufgeschnittenen Luftballon geklebt.

Für den Stiel bzw. das Rohr habe ich im Baumarkt ein Rundholz gekauft und auf 50cm zuschneiden lassen. Zu Hause habe ich das Rundholz und Blumentöpfe mit grüner Sprühfarbe angesprüht und trocken lassen. Das Rundholz haben wir mit einer Schraube im Boden von Blumentopf befestigt und den Blumentopf mit Kies aufgefüllt. Den Luftballon haben wir mit einer Schraube oben am Rundholz fest gemacht. Damit die Piranha-Pflanze noch echter aussieht, haben ich weisses Flies an die Ränder aussen geklebt.

  

Für die Party haben wir die Pflanzen mit Süssigkeiten gefüllt.

Aus den weissen Luftballons habe ich die Tintenfische aus Mario Kart und die Geister Buu Huu aus Mario aus Super Mario Bros gebastelt. Dafür waren die runden Luftballons ideal. Nachdem die weisse Sprühfarbe getrocknet war habe ich Gesichter auf die Ballons gemalt. Eigentlich haben die Buu Huus noch ein „Schwänzchen“, aber das wollte ich nicht basteln. Die Buu Huus kann man als Pinata nehmen.

Die Tintenfische oder auch Mini-Kraken (Bloßer) brauchten Tentakel. Der erste Versuch ist nicht so optimal gelungen. Danach habe ich den Luftballon an der „Pusteöffnung“ wie auf dem Foto aufgeschnitten. Aus weisser Pappe habe ich die Tentakel geschnitten und von innen angeklebt. Danach habe ich schwarzes Krepppapier in Streifen geschnitten und von innen in die Tintenfische geklebt. Jetzt noch ein Gesicht aufmalen – fertig sind die tollen Tintenfische.

  

An einer Schnur aufgehangen waren sie eine tolle Partydeko.

 

Damit war die Dekoration fertig, fehlte nur noch das Essen was für Teenager noch viel wichtiger ist als die Dekoration. Als Nachmittagssnack gab es Popcorn, Chips und Süssigkeiten. Ausserdem Brownie als Mauer gestapelt, Zitronenmuffins als Toad Pilze, Weintrauben und Erdbeeren als Piranha Pflanze.

  

Nach dem anstrengenden Gamen gab es abends Burger mit Krautsalat.

Weil es am Nachmittag so ungesund war gab es ausserdem noch eine Gemüseplatte mit Dip in Form der Feuerblumen aus Super Mario.

 

Nach der Party sind die Jungs begeistern und gut gesättigt nach Hause gegangen.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Geldkerzen

Und schon wieder hatte ein Freund meines Sohnes Geburtstag und wünschte sich Geld oder Mediamarkt Gutscheine zum Geburtstag. Da wir es nicht zum Mediamarkt geschafft haben, musste ich mir wieder was einfallen lassen um das Geld nett zu verpacken.

Diesmal habe ich ein Karte mit Geldkerzen drauf gebastelt. Die Zeit war knapp und das Projekt spontan daher gibt es keine Fotos vom Entstehungsprozess. Aber ich werde erklären wie ich es gemacht habe. Und weil es echt einfach ist, habe ich keine Bedenken, dass ihr das locker hin bekommt.

Das Geburtstagskind ist 13 Jahre alt geworden worden, ich fand 13 Kerzen auf der Karte wären toll. Aber das wäre dann doch etwas viel Geld gewesen. Deswegen haben ich einen Teil der Kerzen aus Geldscheinen gemacht und die anderen aus dickerem Papier.

Um eine Kerze zu basteln müssen die Geldscheine (bzw. das Papier) eng eingerollt werden. Ich habe einen Schaschlickspiess zur Hilfe genommen. Darauf habe ich den Schein eingerollt. Fertig eingerollt muss die Kerze fixiert werden damit sie sich nicht wieder entrollt. Das geht mit Washi-Tape oder Tesafilm. Bei mir hat das Washi-Tape an den Geldscheinen nicht so gut gehalten, die Kerzen haben sich deshalb immer wieder entrollt. Deshalb habe ich die Kerzen nachher mit Tesafilm geklebt. Das bekommt man wenn man vorsichtig ist auch gut von den Geldscheinen ab.

Für die Flamme habe ich gelbes Tonpapier genommen, eins heller eins dunkler gelb. Die Flammen habe ich frei Schnauze aufgemalt und ausgeschnitten, und jeweils ein dunkleres und ein helleres Geld aufeinander geklebt.

Weil das Geschenk für einen Jungen war und ich für die anderen Kerzen weiss gründiges Papier genommen habe, habe ich eine schwarze Karte ausgesucht. Aber auch jede andere schöne Karte geht.

Eigentlich wollte ich die Kerzen mit Haftpunkten auf der Karte befestigen, die waren aber leider alle. Aus Tesafilm habe ich ein „Doppelklebeband“ gemacht und die Kerzen damit auf die Karte geklebt. Die Flammen habe ich mit Flüssigkleber über die Kerzen geklebt. Und schon war die Karte mit dem Geldkerzen fertig und ist sehr gut beim Geburtstagskind angekommen.

Ein Mann namens Ove

Mein Mann Ansgar hat zum Geburtstag das Buch „Ein Mann namens Ove“ von Freunden geschenkt bekommen. Geschrieben hat das Buch Frederik Backman und erschienen ist es im Fischer Verlag. Ansgar ist keine Leseratte und es kommt nicht so oft vor, dass er sich wirklich hinter einem Buch verschanzt und es nicht mehr aus der Hand legt. Aber sein Geburtstag war an einem Samstag und das Wetter sehr schön und so lag er das quasi das ganze Wochenende in der Hängematte und hat gelesen. Er war so begeistert, das er mir teilweise daraus vorgelesen hat und ich musste sehr lachen. Als er fertig war hab ich mir das Buch geschnappt und es in zwei Tagen gelesen. Beim Lesen ist man immer zwischen Lachen und Weinen, tolles Buch.

In dem Buch geht es, wie der Titel schon sagt, um einen Mann namens Ove. Ove ist der Pedant der Siedlung, alles muss seine Ordnung haben. Morgens bevor alle aufstehen dreht er seine Kontrollrunde durch die Siedlung, kontrolliert Garagen, notiert Falschparker, kontrolliert ob der Müll richtig getrennt wurde usw. Entsprechend beliebt ist er in der Siedlung. Seine Frau Sonja ist vor einem halben Jahr gestorben und als er in Frührente geschickt wird sieht er keinen Sinn mehr im Leben und will sich umbringen um zu seiner Sonja zu kommen. Doch Sterben ist gar nicht so einfach. Als Ove gerade den Haken im Wohnzimmer anbringen will nieten die neuen Nachbarn seinen Briefkasten um. So tritt Parvaneh mit ihrem Mann Patrick, den Ove bis zum Ende Trottel nennt, und ihre zwei Töchter in Oves Leben.

Während Ove immer neue Vorbereitungen trifft um zu sterben, bindet Parvaneh ihn immer mehr ein. Und so klappt es einfach nicht mit dem Sterben und die skurrilsten Begebenheiten nehmen ihren Lauf. Man lernt Oves Geschichte kennen und sieht, dass hinter dem pedantischen Gemeckere ein Mann mit einem grossen Herzen steckt.

Uns beiden hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann es nur empfehlen. Auf Amazon haben wir gesehen, das „Ein Mann namens Ove“ auch als Film gibt. Weil wir so begeistert vom Buch waren haben wir ihn uns angeguckt. Der Film ist nett, kommt aber an das Buch bei Weitem nicht ran. Es gibt dazu auch ein Hörbuch, als CDs in gekürzter Fassung und als download in ungekürzter Fassung. Ich habe gerade mal die Hörprobe gehört, den Erzähler finde ich echt gut für die Geschichte.

Viel Spass beim Lesen!

 

Butterzopf

Wir lieben Butterzopf und in der Schweiz sind wir im Butterzopfparadies. Ein Schweizer Butterzopf ist anders als ein deutscher Hefezopf nicht süß und man kann deshalb alles auf ihm essen. Am liebsten habe ich klassische Hefegebäcke an dem Tag an dem sie gebacken werden, an den Tagen danach schmeckt es einfach nicht mehr so gut.

Seit einigen Jahren backe ich Brot. Gerne mit Sauerteig und wenn mit Hefe, dann mit ganz wenig Hefe. Dadurch werden die Brote sehr aromatisch, bekömmlich und man schmeckt die Hefe auch Tage nach dem Backen nicht raus. Der Nachteil ist, dass man planen muss wann man backt und man eine lange Teigführung hat. Ich wollte aber ein Rezept mit nicht zu viel Hefe finden das nicht eine so lange Teigführung hat. Die letzten Wochen gab es deshalb viiiiiiiel Zopf. Als ich die Rezeptur gefunden habe, die uns am Besten geschmeckt hat habe ich damit experimentiert, wie ich den frisch gebackenen Zopf morgens auf den Tisch bekomme ohne früh aufzustehen.

Noch bin ich nicht ganz mit Experimentieren fertig. Es gibt noch so viele unterschiedliche Herstellungsvarianten: warme Milch, kalte Milch; Butter schmelzen oder einfach weiche Butter; die Butter erst später in den Teig einarbeiten usw. Aber fürs Erste hatten wir so viel Zopf, dass ich das Experimentieren auf wann anders verschoben habe. Das Rezept, das ich mit euch teile klappt auch, wenn man den Hefeteig ganz klassisch wie man es kennt zubereitet. Wenn ich fertig mit Experimentieren bin, werde ich ein Update machen. Das Grundrezept ist der Schweizer Butterzopf, mit ein bisschen mehr Zucker und etwas Hagelzucker ist der aber Ruck-Zuck ein deutscher Hefezopf.

Butterzopf

500g Mehl
15g Zucker
10g Salz
300ml Milch
75g Butter
15g frische Hefe
1 Ei + 1 Ei zum Bestreichen

Deutscher Hefezopf

500g Mehl
60g Zucker
10g Salz
300ml Milch
75g Butter
15g frische Hefe
1 Ei + 1 Ei zum bestreichen
2-3EL Hagelzucker

Variante 1: Zopf wird am gleichen Tag zubereitet und gebacken:

Milch lauwarm erhitzen, vom Herd ziehen und Butter darin schmelzen lassen. Wenn die Butter geschmolzen ist, die Hefe in der Milch-Butter-Mischung auflösen. Mehl mit Zucker und Salz mischen, die flüssige Mischung unterrühren, ein Ei dazu geben und den Teig mit dem Knethaken von der Küchenmaschine kneten bis er sich von der Schüssel löst und schön geschmeidig ist, das dauert gut 10 Minuten. Wenn man keine Küchenmaschine hat, kann man den Teig auch mit der Hand kneten. Der Teig ist relativ weich, auf keinen Fall mehr Mehl dazu geben.

Die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken damit der Teig nicht austrocknet und 45min-1Stunde gehen lassen. Der Teig sollte ich verdoppelt haben.
Den Teig nach dem Gehen in zwei oder drei gleich grosse Teile teilen (je nachdem ob man
den Zopf mit zwei oder drei Strängen flechten möchte). Die Teigstücke rundwirken, abdecken und noch mal 10min ruhen lassen. Die Teigstücke zu Teigsträngen rollen und zum Zopf flechten. Das andere Ei kurz verquirlen, den Zopf dünn damit bestreichen, abdecken
und noch mal ca. 30min gehen lassen.

Für den deutschen Hefezopf, den Zopf dünn mit Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen, abdecken und dann 30min gehen lassen.

Den Zopf bei 180°C ca 35min backen. (Wer ein Bratenthermometer hat kann
die Innentemperatur messen, der fertige Zopf sollte innen 95°C haben)

Variante 2: Zopf wird am Vortag vorbereitet und am nächsten Morgen gebacken

Mehl, Zucker und Salz mischen.
Milch aus dem Kühlschrank, weiche Butter, Ei und klein gebröckelte Hefe zur Mehlmischung geben. Alles mit der Küchenmaschine ca. 10min zu einem geschmeidigem Teig kneten.
Die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken und 30min gehen lassen.

Den Teig in zwei oder drei gleich grosse Stücke teilen (je nachdem ob der Zopf mit zwei oder drei Strängen geflochten werden soll). Die Teigstücke rundwirken und 10min abgedeckt ruhen lassen.
Die Teigstücke zu strängen formen und zum Zopf flechten.
Das andere Ei kurz verquirlen, den Zopf dünn damit bestreichen, mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Das restliche Ei abdecken und auch im Kühlschrank lagern.
Am nächsten Morgen den Zopf aus dem Kühlschrank holen und nochmal dünn mit Ei bepinseln, abdecken und 45min-1Stunde gehen lassen.

Für den deutschen Hefezopf, den Zopf nach dem Bepinseln mit Hagelzucker bestreuen, abdecken und dann gehen lassen.
Den Zopf bei 180°C ca 35min backen

Rezept zum Ausdrucken

Bürsten- und Kammreiniger

Auf dem Weihnachtsmarkt in Konstanz habe ich an einem Besen- und Bürstenstand dieses nützliche kleine Teil gefunden. Es sieht aus wie ein Mini-Rechen und wurde dort wurde es als Besenreiniger verkauft. Ich habe einen für mich und einen für meine Mutter gekauft. Zu Hause angekommen, habe ich es erst mal an meinem dreckigen Besen ausprobiert und war total begeistert.

Ein paar Monate später habe ich auf dem Frühlingsmarkt in Hochdorf meinen Mini-Rechen wieder gesehen aber hier wurde er als Bürsten- und Kammreiniger verkauft. Das ich noch nicht alleine auf den Gedanken gekommen bin damit meine Bürste zu reinigen !?! Da ich meine Bürste nicht mit dem gleichen Mini-Rechen wie meine Besen sauber machen wollte und das Teil noch nicht mal 5CHF gekostet hat, habe ich mir einen zweiten gekauft, der zu Hause wieder direkt zum Einsatz kam.

Mittlerweile bin ich seit über einem Jahr stolze Besitzerin zweier solch tollen Besen- und Bürstenreiniger und ich bin immer noch begeistert. Vor allem meine Bürste mache ich nur noch damit sauber. Und wisst ihr was? Ansgar hat meinen tollen „Mini-Rechen“ für knapp 4€ auf Amazon gefunden.

PowerCube

Kennst ihr das? Man hat mehrere dicke Stromstecker und die passen nicht in das Verlängerungskabel (oder Steckerleiste oder wie auch immer das genau heissen soll, ich sage Verlängerungskabel)? Dann holt man sich ein grösseres Verlängerungskabel, wo mehr Stecker rein passen nur damit Platz ist für die zwei oder drei dicken Stecker die man eigentlich einstecken möchte. Und das nimmt dann natürlich mehr Platz weg und sieht doof aus! Letztens habe ich im Interio im Vorbeigehen mal ein anderes Verlängerungskabel gesehen und es gekauft, obwohl es mit 29.90CHF echt nicht billig war.

PowerCube ist ein Würfel auf dessen Seiten die Stecker so angebracht sind, das wirklich die vier Steckdosen benutzt werden können selbst wenn man vier dicke Stecker gleichzeitig einstecken möchte. Ausserdem hat unser Verlängerungskabel sogar noch Platz für 2 USB Kabel.

 

PowerCube kommt mit einer Halterung, mit der man den Würfel an der Wand oder am Tisch anbringen kann damit es nicht am Boden rumfliegt. Laut Verpackung kann man PowerCube sogar unterm Tisch anbringen und es soll halten.

 

Der Würfel lässt sich in der in der Halterung ein wenig drehen. Allerdings hat man eine Steckdose weniger zur Verfügung wenn der PowerCube in der Halterung steckt.

 

Im Internet habe ich gesehen, daß es die PowerCube auch ohne USB Anschlüsse und in anderen Farben gibt. Mit deutschen Steckern bekommt man dieses echt tolle Verlängerungskabel bei Amazon ohne USB Anschlüsse für ca.14€ und mit USB Anschlüssen für ca. 20€. Mit Schweizer Steckern bekommt man PowerCube z.B. bei digitec, bei  Galaxus oder bei Interior.

Rüblikuchen

Letzten Sonntag gab es bei uns Rüblikuchen. Ich liebe Rüblikuchen, er ist so saftig und genau richtig süss. Bei uns gibt es ihn immer mit Zuckerguss aber er schmeckt auch sehr lecker mit einem Frischkäse-Frosting.

Wichtig bei der Zubereitung ist darauf zu achten, daß man alle Zutaten gut vermischt hat. Am Ende häuft man Mehl und fein geriebene Karotten auf die Eimasse. Wenn sich „Karottenklumpen“ bilden backt der Kuchen nicht schön und er kann an den Stellen wie roh bleiben. Ansonsten ist die Zubereitung total unkompliziert.

Hier kommt das Rezept (auch zum Ausdrucken):

Rüblikuchen

Zutaten:
1 Zitrone, bio
250g Karotten
250g gemahlene Mandeln
50g Mehl
2TL Backpulver
6 Eier
1 Prise Salz
160g Zucker
200g Puderzucker für den Guss
evtl. Marzipanmöhren und gehackte Pistazien

Zubereitung:

Backofen auf 180°C Umluft 160°C vorheizen
Eine Springform (26 oder 28cm Durchmesser) fetten

Zitronenschale abreiben und zur Seite stellen, dann die Zitrone pressen
Karotten schälen und fein reiben, mit der Zitronenschale und 1 EL vom 
Zitronensaft mischen
Mandeln, Mehl und Backpulver mischen
Eier trennen, Eiweiße mit der Prise Salz sehr steif schlagen und langsam 
den Zucker einrieseln lassen. 
Die Eigelbe nacheinander unter das Eiweiß ziehen. Karotten und 
Mehlmischung auf die Eiermasse häufen und mit dem Schneebesen 
untermischen.
Teig in die Form füllen und auf der mittleren Schiene ca. 40 Minuten 
backen. 
Nach dem Backen Kuchen 5-10 Minuten in der Form stehen lassen, 
dann aus der Form lösen. Danach auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
Puderzucker mit 2-3 EL vom Zitronensaft verrühren und den Guss auf der 
Oberfläche verstreichen. 
Evtl. mit Marzipanmöhren und Pistazien dekorieren.

Bei uns ist der Kuchen immer ganz schnell verschwunden. Lasst es euch schmecken

 

Geschenk zum Einzug

Freunde von uns sind kürzlich in ihr neues Haus gezogen und ein erster Besuch im neuen Haus ist ein toller Anlass für ein kleines Geschenk. Aber was schenken, wenn noch nicht alle Kartons ausgepackt sind? In meinem Lieblings Weihnachtsfilm „Ist das Leben nicht schön“ mit James Stuart machen er und seine Frau Freunden zum Einzug ins eigene Haus ein tolles Geschenk. Ich fand es so toll, dass ich es unseren Freunden auch zum Umzug ins neue Heim geschenkt habe.

Ich habe eine Kiste mit Packpapier eingewickelt und mit Brot, Salz (zwei Sorten) und Rimuss gefüllt. Eigentlich kommt da Wein statt Rimuss rein, aber wir trinken keinen Alkohol und ich habe keine Ahnung welcher Wein schmeckt. Und Rimuss können auch die Kinder trinken. Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum Brot, Salz und Wein als Geschenk zum Umzug passen…

Also: Brot damit nie Hunger im neuen Haus herrscht, Salz damit das Leben im neuen Haus nie Würze verliert und Wein damit im neuem Haus immer Freude herrscht. Das kann man den zu Beschenkenden bei Übergabe des Geschenks sagen oder das in eine Karte schreiben oder beides wie ich 😉 . Frederik hat mir am iPad das Bild mit den Umzugskartons gemalt und mir in der richtigen Grösse ausgedruckt. Ich musste das nur noch auf eine Karte kleben und den Text schreiben.

 

Das Geschenk ist super angekommen. Und ich würde es immer wieder zum Umzug verschenken.

Osterkranz

Ostern kommt mit grossen Schritten näher und sonst bin ich mit meiner Osterdeko immer extrem spät dran, wenn ich sie überhaupt mache. Da ich dieses Jahr nach der Weihnachtsdekoration noch nicht ein kleines Blümelein in meiner Wohnung hatte, habe ich beschlossen dieses Jahr früh für Ostern zu dekorieren.

Meine Haustüre war so nackt – ein Türkranz musste her. Im Depot habe ich tolle echte Eier und Plastikeier gefunden, die runtergesetzt waren. Günstiger ist man bestimmt, wenn man Eier auspustet und dann einfärbt, aber das war mir zu aufwendig. Einen Strohrohling hatte ich noch zu Hause und ein paar Äste waren schnell besorgt. Ein wenig Draht, die Heißklebepistole und schon konnte es losgehen.

Die Eier habe ich mit dem Heißkleber auf den Strohkranz geklebt. Die Äste habe ich mir zurecht geschnitten und dann zwei, drei davon mit Draht zusammengewickelt und ein kleines Stück Draht abstehen lassen. Damit konnte ich die Äste in den Kranz stecken.

  

Ich habe abwechselnd grosse Eier, kleine Eier und Äste am Kranz befestigt und natürlich habe ich mir mal wieder eine Brandblase geholt als ich ein kleines Ei aufkleben wollte und nicht aufgepasst habe. Als der Kranz soweit fertig war, habe ich in die grösseren Lücken zwischen den Eiern noch Äste geklebt. Beim Aufräumen habe ich in meiner Dekokiste noch Moos gefunden, den habe ich noch in alle kleinen Lücken zwischen die Eier getan. und fertig war mein Osterkranz. Hier ein paar Eindrücke von meinem tollen Kranz – ich bin begeistert.

 

 

Meine Haustüre ist nicht so schön und im Flur ist kein so tolles Licht zum Fotografieren, hier trotzdem noch Fotos vom Kranz an meiner Haustüre.

  

 

 

Meine Brotbackbücher

Seit ein paar Jahren backe ich regelmässig Brot für meine Familie. Ich liebe es Brot zu backen, das Kneten und Formen von Teig, den Geruch, der durch die Wohnung zieht… Es gibt fast nichts Besseres. Da ich oft die Bilder von den Ergebnissen meines Backtags poste werde ich auch nach Rezepten gefragt. Noch bin ich aber nicht so weit meine eigenen Brotrezepte komplett zu kreieren. Ich habe einen ganzen Stapel toller Brotbackbücher aus denen ich Rezepte verwende. Da es aber nicht meine eigenen Rezepte sind, möchte ich sie nicht einfach aus den Backbüchern kopieren und posten. Deshalb kommt hier jetzt ein Beitrag zu meinen Backbüchern. Wenn ihr auf die Bilder der Backbücher klickt, landet ihr direkt auf Amazon und könnt euch da Preise und andere Details anschauen. Wenn ihr über den Link bestellt bezahlt ihr nicht mehr als sonst, aber wir verdienen eine Kleinigkeit mit der wir dann einen Teil der Kosten für den Webhoster decken können.

So, hier kommen meine Bücher:

Brot von Bernd Armbrust aus dem GU Verlag

Mit diesem Buch habe ich angefangen Brot zu backen. Es hat einen kleinen Theorieteil, der für den Anfang wirklich gut ist. Mit dieser Anleitung habe ich meinen ersten Sauerteig angesetzt. In dem Buch sind pure Hefebrote und Sauerteigbrote mit Hefe. Der Hefeanteil in den Rezepten ist so hoch, das es man den Sauerteig nur als Geschmacksträger drin hat. Ideal, wenn der Sauerteig am Anfang noch nicht so triebstark ist. Bei diesen Rezepten kann man durch den Hefeanteil sogar den Sauerteig aus den Beutel nehmen, den man in grossen gut sortierten Supermärkten findet. Das ist ideal, weil man die Rezepte versuchen kann ohne seinen eigenen Sauerteig führen zu müssen. Der Rezeptteil ist in drei Teile aufgeteilt: Klassische Brote, Besondere Brote, Süße Brote. Ich habe fast alle Brote in diesem Buch gebacken, die Rezepte sind einfach zu verstehen und umzusetzen. Der Münsterländer Bauernstuten und das saftige Müslibrot sind nach wie vor zwei unserer Favoriten. Ein tolles Buch für Backanfänger, die sich nicht groß mit Theorie auseinander setzten wollen.

Brot geniessen von Oliver Brachat und Tobias Rauschenberger aus dem Hölker Verlag

Auch in diesem Brot gibt es viele Rezepte nur mit Hefe, aber auch wieder mit Sauerteig und Hefe zusammen. Bei den meisten Rezepten mit Sauerteig braucht man hier aber dann seinen eigenen Sauerteig. Der Rezeptteil ist aufgeteilt in: Herzhafter Genuss, Süsser Genuss und Besonderer Genuss. Die Rezepte sind einfach und gut verständlich und man bekommt sehr schmackhafte Brote. Das San Francisco Sourdough Bread ist z.B. ein super Brot um Sandwiches zu machen. In diesem Buch gibt es auch außergewöhliche Rezepte – das Kürbisbrot z.B. wird mit Hokkaido Kürbis gebacken, ist innen orange und schmeckt super; die Papadams mit Rosmarin sind zwar ein bisschen aufwendiger aber köstlich. Auch gibt es Rezepte, die keine klassischen Brote sind, wie Franzbrötchen und Einback. Die Rezepte ergeben im Allgemeinen schöne grosse Brote oder sogar zwei grosse Brote. Es lohnt sich bei den Rezepten genau zu lesen und zu überprüfen, ob die Küchenmaschine und der Ofen die Menge Teig bewältigten können. Manche Rezepte habe ich einfach halbiert und dann passt das super. Ein gutes Buch für Anfänger mit ein bisschen Erfahrung.

Sauerteigbrot von Martin Johansson aus dem AT Verlag

Im Theorieteil am Anfang erklärt Martin Johansson wie man Sauerteig ansetzt und füttert, welche Utensilien man braucht und was sonst noch wichtig ist. Der Rezeptteil beinhaltet tolle Rezepte, die nur mit Sauerteig ohne Hefe gebacken werden. Alle Brote, die ich bis jetzt daraus gebacken habe sind eher rustikal aber sehr saftig. Das Walnussbrot hat unglaubliche 400g Walnüsse drin und ist im Moment Theodors Lieblingsbrot. Die Rezepte sind gut erklärt und bis jetzt ist mir jedes Brot gelungen. Ein Manko ist, dass in den Rezepten teilweise zwei Weizenmehle oder zwei Roggenmehle ohne Typenangabe oder Angabe wie helles Roggenmehl und dunkles Roggenmehl oder so angegeben sind. Da ich in der Schweiz lebe und hier Mehle auch nicht in Typen sondern anderes eingeteilt werden, muss ich da eh immer etwas flexibel sein. Ich habe bei den Rezepten dann einfach zwei unterschiedliche Roggen bzw. Weizenmehle genommen und es hat immer geklappt. Aus der angegebenen Menge in den Rezepten backt man direkt 2-3 kleinere Brote oder ein grosses Brot. Die Brote sind fast eine ganze Woche frisch und saftig. Ein Buch mit unkomplizierten Rezepten für Leute die nur mit Sauerteig backen wollen.

Gutes Brot selber backen von Emmanuel Hadjiandreou aus dem Christian Verlag

Der Theorieteil in diesem Buch ist nicht besonders ausführlich. Der Rezeptteil ist aufgeteilt in Grundrezepte & einfache Hefebrote, Weizen- & Glutenfreie Brote, Sauerteigbrote und Teilchen & Süsses Gebäck. Der Autor lebt in Großbritannien und das merkt man beim Rezeptaufbau. Wie auch in USA üblich arbeitet er mit einer trockenen und einer flüssigen Mischung, die dann später zusammen gebracht werden. Die Rezepte sind ausführlich, gut erklärt und viele Arbeitsschritte sind sogar bebildert, das ist wirklich toll. Etwas irritierend ist, daß bei unglaublich vielen Rezepten z.B. „Kneten, wie auf Seite 20 in Schritt 10 beschrieben“ oder ähnliches steht und man dann im Buch hin und her blättern muss. Der Autor arbeitet gerne auch mit untypischen Mehlen wie Kamutmehl. Das Buch enthält viele internationale Brotspezialitäten wie Pitabrot, Challah, Bagels oder Ciabatta (das ein Gedicht ist!). Bei Rezepten in diesem Buch kommt man ohne Küchenmaschine aus, man arbeitet mit dem Kochlöffel oder mit den Händen ohne stundenlang Teig kneten zu müssen. Jedes Rezept, das ich bis jetzt versucht habe, ergibt ein nicht zu großes und sehr leckeres Brot. Das Buch ist für jeden Bäcker geeignet, vor allem weil man noch nicht mal eine Küchenmaschine zum kneten haben muss.

Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot von Lutz Geisßler aus dem Ulmer Verlag

Ein super Buch, wenn man sich ernsthaft mit dem Brotbacken auseinander setzen will. Es ist ein Grundlagenbuch, dessen Theorieteil fast ein Drittel vom Buch einnimmt und unglaublich viel erklärt: Was gutes Brot braucht, welche Küchenhelfer man wirklich braucht, über Zutaten, die Teigführung, Teigverarbeitung und was man beim Backen beachten muss. Alles ist super erklärt, es gibt Fotos und Zeichnungen. Der Rezeptteil ist eingeteilt in Rezepte für den Anfang (nur mit Hefe), Rezepte mit etwas Übung (mit Hefe und Sauerteig) und Rezepte für Fortgeschrittene (mit Hefe und Sauerteig). Der Aufbau der Rezepte war für mich am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, sie sind unglaublich detailliert. Ich konnte mit den Prozentangaben und Teigtemperaturangaben erst nichts anfangen. Wenn man sich aber nicht zu viele Gedanken macht und einfach ans Rezept hält klappt das super und man bekommt tolle Brote. Wenn man dann etwas Übung hat hat, helfen die vielen Details im Rezept das Brot immer besser zu backen. Lutz Geißler beschreibt in seinen Büchern ganz genau wie der Teig in welcher Stufe aussehen und riechen sollte. Das ist toll, weil man immer genau weiss, wie der Teig wann sein sollte. Das Buch ist für Anfänger und Fortgeschrittenen Brotbäcker geeignet.

Brotbackbuch Nr. 2: Alltagsrezepte und Tipps für naturbelassenes Brot von Lutz Geißler und Björn Hollensteiner aus dem Ulmer Verlag

Auch dieses Buch hat einen tollen Theorieteil, der auf knapp 60 Seiten von 260 Seiten im viel Wissen vermittelt. Vor allem die Bilderanleitung bei der Teigverarbeitung finde ich super. Der Rezeptteil ist nach Getreidesorten sortiert: Weizen, Dinkel, Roggen. Dieses Brotbackbuch geht eher in die Tiefe statt in die Breite. Es gibt in diesem Buch nur 25 verschiedene Rezepte aber jedes Rezept in vier Zubereitungsvarianten. Ein Basisrezept mit Hefe (sehr wenig Hefe), ein Sauerteigrezept, ein „no knead“-Rezept und ein Übernacht-Rezept. Zu jeder Variante gibt es Fotos vom aufgeschnittenem Brot, vom Sauer- bzw. Vorteig und dann von den verschiedenen Teigzuständen. Man kann die Variante wählen, die am besten in seinen Alltag passt. Auch diese Borte sind sehr schmackhaft. Für Brotbäcker, mit ein bisschen Erfahrung ist es ein spannendes Buch.

Brot backen in Perfektion – Das Plötz-Prinzip! Vollendete Ergebnisse statt Experimente – 70 Brotklassiker – Lutz Geisslers Brotbacksensation mit einer einfachen Methode von Lutz Geissler aus dem Becker Joest Volk Verlag

Das Buch für Anfänger, die einfach ohne zu viel Aufwand und Küchengeräten super Brote und Kleingebäck backen wollen. Lutz Geißler hat Rezepte entwickelt, die mit wenig Hefe und wenig Aufwand gut gelingen. Das Prinzip ist immer das Gleiche: Die Teigzutaten werden zusammen gerührt, 24 Stunden stehen lassen (in denen man nur ca. alle 8 Stunden den Teig einmal ziehen und falten soll), dann wird der Brotteig geformt, 1 Stunde gehen lassen und dann gebacken. Man hat sehr wenig zu tun, es kommt nicht darauf an die Zeiten ganz genau einzuhalten, die Teige sind sehr gutmütig und die Ergebnisse sind super. Das einzige Manko – man braucht einen Gusseisernen Topf (ca. 26cm Durchmesser). Und das steht weder hinten auf dem Buch noch im Klappentext noch in der Beschreibung auf Amazon. Durch den Topf braucht man keinen Backstein und muss das Brot auch nicht bedampfen. Und natürlich kann man den Topf ja auch noch zum Kochen benutzen 😉 Wenn man einen Backstein besitzt und weiss wie man sein Brot gut bedampfen kann, kann man auch alle Brote ohne den Topf backen. Einige Rezepte gehen auch ohne einen Gusseisernen Topf, das Kleingebäck wird z.B. zwischen zwei Blechen gebacken, das Toastbrot in einer Kastenform mit Alufolie abgedeckt. Die Aufmachung vom Buch ist wunderschön, jedes Rezept belegt eine sehr übersichtliche Doppelseite. Allerdings muss man hin und her blättern, denn es gibt zwei Standardanleitungen nach denen man erst mal den Teig zubereitet und dehnt und faltet. Man hat die Zutaten also auf der Doppelseite, muss umblättern um zu sehen wie man sie zusammenrührt und wieder zurückblättern um den Rest zu lesen. Das ist zwar am Anfang etwas umständlich aber nach ein paar Broten kennt man die Standartanleitung und braucht nicht mehr nach vorne zu blättern. Ich finde das Buch sehr gut und kann es nur empfehlen.

Besser backen von Paul Hollywood aus dem Thorbecke Verlag

Ich liebe „The Great British Great Bake Off“, das war ein fantastischer Backwettbewerb auf BBC und Paul Hollywood war Juror bei dieser Backschau. Als mich sein Buch im Buchladen angelacht hat, habe ich es mit nach Hause genommen. Im Buch gibt es Hefeteigbrote, Sauerteigbrote und Feinbackwaren. Bei den Hefeteigbroten arbeitet Paul Hollywood mit Trockenhefe und ohne Vorteige. Der Geschmack kommt vor allem durch aromatische Zutaten, die ins Brot kommen. Für die Sauerteigbrote braucht man seinen eigenen Sauerteig. Die Brote, die ich gebacken habe waren lecker. Das Buch ist eine tolle Ergänzung für die Brotback Bibliothek.

Lust auf Backen: Mit allen Grundteigen Schritt für Schritt (GU Themenkochbuch) von Hannes Weber aus dem GU Verlag

Im SWR lief die Backsendung Lust auf Backen und das ist das Backbuch zur Sendung. Das Kapitel Brot & Brötchen umfasst ca. 50 von 230 Seiten und es gibt Rezepte für Hefebrote und Hefebrote mit Sauerteig, reine Sauerteigbrote gibt es nicht. Die Brote, die ich probiert habe waren lecker. Nur für Brotrezepte würde ich das Buch nicht kaufen. Im Kuchenteil gibt es Rezepte für Klassiker und außergewöhnliche Kuchen & Torten. Besonders geschmeckt hat uns die Schokomousse-Torte und der Erdbeerkuchen vom Blech. Allerdings muss in viele Rezepte Vanillepuddingpulver, da bin ich nicht so ein grosser Freund von. Alles in Allem kein schlechtes Backbuch mit guten Brotrezepten.

Natürlich Brot backen von Werner Kräling  aus dem Matthaes Verlag

Weil ich selber Brotrezepte entwickeln wollte war ich auf der Suche nach einem Brotbackbuch mit einem grossem Theorieteil. Im Buchladen bin ich auf „natürlich Brot backen“ gestossen, 101 von 233 Seiten in diesem Buch sind Theorie. Begeistert habe ich mich zu Hause auf das Buch gestürzt. Und ich muss sagen, dass ich nie im Leben mit Brot backen angefangen hätte, wenn das mein erstes Buch übers Brotbacken gewesen wäre. Der Theorieteil erschlägt einen und nimmt die Lust am Brotbacken. Mehltemperatur? Wie bitte?!? Ich fange doch jetzt nicht noch an die Temperatur vom Mehl zu messen und anhand dessen die Temperatur vom Wasser zu berechnen. Und so ging es immer weiter. Spontan Sauerteig funktioniere nicht gut, besser man kauft einen Ansatz weil alles dann immer einheitlich kontrolliert ist – und womit backe ich dann erfolgreich die letzten Jahre?!? Ich war so entgeistert, daß ich das Buch ins Regal gestellt und nicht ein Rezept ausprobiert habe. Zum Glück bin ich kurz darauf auf das Brotbackbuch Nr1 gestossen, dessen Theorieteil ist wenigstens verständlich und hilft einem weiter.

Das neuste Buch in meiner Sammlung ist Wildbakers: Von zweien, die auszogen, das perfekte Brot zu backen (Einzeltitel) von Johannes Hirth und Jörg Schmid aus dem GU Verlag

Da ich das Buch erst seit drei Tagen besitze habe ich noch nichts daraus gebacken. Der Theorieteil sieht gut aus, alles Wichtige ist mit Bildern verständlich erklärt. Der Rezeptteil ist spannend, es gibt vom klassische Weissbrot bis zum ausgefallenen Brot-Sushi ganz viele interessante Rezepte. Ich freue mich schon sie zu testen und werde dann berichten.