Autor

Hallo ich bin Ruth, backe für mein Leben gern, habe Freude am Fotografieren und liebe es zu lesen. Mich begeistern tolle Küchenutensilien, schöne Supermärkte, saftige Steaks und vieles mehr. Mit meinem Mann und unseren zwei Jungs lebe ich in der Schweiz.

Alle Artikel von Ruth

Swarovski Kristallwelten

Der grüne Riese

Wir wollten schon ewig mal die Swarovski Kristallwelten besuchen aber irgendwie hat es sich nie ergeben. Diese Herbstferien sind wir nicht in Urlaub gefahren und haben auch sonst nichts Großes gemacht, weil ich krank war. Deshalb haben wir spontan beschlossen einen Tagesausflug zu machen, weil wir zu geizig waren die Last-Minute-Preise für ein Hotel zu bezahlen – heisst 3 ½ Stunden hin und wieder zurück.

Wir haben uns ein Familienticket für 2 Erwachsene und 2 Kinder von 6-16 Jahre gekauft, das hat 41,50€ gekostet. Das Ticket braucht man um in den Riesen und später in den Garten zu kommen. Und wenn man im Shop für über 20€ einkauft bekommt man mit Ticket eine Überraschung.

Vom Ticketschalter läuft man durch junge Birken zum Riesen, in ihm sind 16 Wunderkammern. Jede Wunderkammer hat einen anderen Namen und ist völlig anders gestaltet.

Als Erstes tritt man in die in die halbdunkle „Blaue Halle“. Alleine für den Blick von Frederik als wir eingetreten sind hat sich dieser Ausflug gelohnt. Er liebt Kristalle und Edelsteine, als er eingetreten ist hatte er den Mund offen stehen.

Fotografieren war wegen der Lichtverhältnisse und den anderen Besuchern oft gar nicht so einfach. Natürlich haben wir trotzdem fotografiert 😉

Ich werde jetzt nicht genau beschreiben, was im Einzelnen in jeder Wunderkammer steht, dass könnt ihr hier nachlesen. Jede der Wunderkammern ist ganz anders gestaltet, so hat uns natürlich manches mehr begeistert als anderes. Die zweite Wunderkammer „Mechanical Theatre“ fanden unsere Jungs irgendwas zwischen faszinierend und gruselig. Hier fliegen Hemden oben durch den Raum, Beine bewegen sich, Schaufensterpuppen setzen sich zusammen und auseinander.

Der Kristalldom ist meine Lieblingswunderkammer – ich habe mich ein bisschen wie im Inneren eines Kaleidoskops gefühlt, obwohl hier mehr natürlich viel mehr Spiegel (595 Stück) sind als in einem Kaleidoskop. Durch das Farbspiel der Lampen färbt sich der Kristalldom in immer andere Farben und alle paar Minuten sieht man hinter neun Spionspiegel verschiedene Objekte.

In der Wunderkammer Silent Light  ist eine Winterlandschaft mit einem riesigem sich drehender Kristallbaum.

Silent Light

Im Treppenhaus zum Übergang zur Eisgasse ist die Kristallkalligrafie – eine Lichtinstallation an der Wand und ein super Fotoobjekt, ich habe sie gefühlte 1000x fotografiert. Und fast alle Fotos sind fantastisch.

Damit der Artikel nicht ewig lang wird kommen hier nur noch ein paar Fotos von Dingen, die uns besonders gefallen haben.

Die letzte Wunderkammer heisst Timeless, in ihr sieht man die Geschichte von Swarovski anhand von verschiedensten Objekten. Man sieht außergewöhlichen Schmuck, Bühnenoutfits, Kleider, Ferngläser, viele Fotos und vieles mehr.

Tritt man aus der letzten Wunderkammer landet man direkt im riesigem Shop. Das ist geschickt gemacht, fast jeder ist mit einer Tüte aus dem Laden gekommen. Wir selber waren fast eine Stunde im Laden. Theodor hat sich zu Tode gelangweilt aber Frederik war im Paradies. Allerdings hatte er zu beanstanden das es eigentlich nichts gibt, was Jungs tragen können. Zum Glück gab es ja noch die Swarovski Figuren und einzelne Kristalle.

Aus dem Laden tritt man wieder aufs Gelände wo man draussen einen Hot Dog und Pommes geniessen oder im Restaurant essen gehen kann. Von dort kommt man mit den Eintrittskarten in den Garten und läuft direkt auf die Kristallwolken zu. Was für ein Glück, dass die Sonne raus gekommen ist, die Kristallwolken haben nur so gefunkelt und das Funkeln hat sich im Spiegelwasser darunter gespiegelt. Das war für mich der absolute Highlight, ich konnte mich gar nicht satt sehen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im Garten gibt es ausserdem noch ein Labyrinth, einen Aussichtspunkt, verschiedene Kunstobjekte, den Spielplatz und den Spielturm.

Der Spielturm war das Highlight für unsere Jungs. Auf vier verschiedene Ebenen kann man klettern, rutschen, schaukeln, auf Trampolinen hüpfen. Auf der obersten Ebene ist ein Netz gespannt auf dem schwindelfreie laufen und hüpfen und klettern kann. Dabei hat man die ganze Zeit eine fantastische Aussicht auf die Berge und die Etage unter sich. Tolle Fotos vom Innerem des Turms und vom Spielplatz findet findet ihr hier. Im Spielturm kann man seine Sachen einschliessen, bekommt man umsonst rutschfeste Socken, es gibt ein WC und kostenloses Wasser. Auf dem mal total anders gestaltetem Spielplatz können sich die Kinder draussen austoben.

Unser Fazit: Der Ausflug hat sich wirklich gelohnt. Man konnte viel Wunderschönes sehen, die Kinder konnten sich draussen und im Spielturm austoben, das Personal war immer sehr freundlich und hilfsbereit und was für mich echt immer wichtig ist – es gab viele Toiletten, die durchweg alle sauber waren.

Wir haben den Tag schön verbracht und hatten noch genug Zeit um einen kleinen Abstecher nach Innsbruck zu machen.  Ein rundum perfekter Tag.

 

Krokodil in der Box – Geld verschenken

Krokodil in der Box

Ein Freund von uns ist vor kurzem 50 geworden und hat sich zum Geburtstag Geld für einen Humidor gewünscht. Also stand ich schon wieder vor der Frage wie man Geld nicht nur witzig und kreativ sondern auch passend zur Person und Anlass verschenkt. Ein Hoch auf Pinterest, da habe ich mittlerweile eine ganze Pinnwand zum Thema Geld verschenken. Dort habe ich ein goldenes Krokodil mit Partyhut in einer Box und Geld im Maul gefunden. Mit ein paar Änderungen fand ich das echt passend.

Aus der Spielkiste habe ich meinen Jungs ein altes Schleich Krokodil geklaut. Ein billigeres Plastikkrokodil tut es aber auch. Mit Gold Hochglanz Spray habe ich das Krokodil eingesprüht und es sah super toll aus. Gold fand ich passend zum 50. Geburtstag, natürlich kann man auch jede andere Farbe nehmen. Leider war nach fast zwei Wochen die Farbe immer noch nicht richtig trocken. Deshalb habe ich die Farbe noch mal abgeschliffen und mit der matt goldenen Allesfarbe von Rayher angemalt. Es sah nicht so toll aus wie mit der glänzenden Farbe, aber dafür war die Farbe am nächsten Tag total trocken.

Krokodilgeld verschenken-2

Aus bunter Pappe, einem ganz kleinem Bommel und etwas Schnur habe ich einen Partyhut mit Schnüren gebastelt und dem Krokodil auf Kopf gesetzt. Die Schnüre sind wichtig. Wenn man den Hut nicht festbindet, rutscht er zu schnell runter.

Den Geldschein habe eingerollt und mit farblich passenden Washi Tape festgeklebt, damit er sich nicht wieder ausrollt. Washi Tape bekommt man einfach wieder vom Geldschein ab ohne das er kaputt geht. Da sich unser Freund ja Geld für einen Humidor gewünscht hat, damit er seine Zigarren richtig lagern kann, wollte ich aus dem Geldschein eine Zigarre machen. Dafür habe ich etwas Füllwatte als Rauch in das eine Ende gesteckt und das andere Ende seitlich in das Krokodilmaul.

Krokodilgeld verschenken-5

Als Verpackung habe ich einen Karton gesucht in das das Krokodil passt. Als Untergrund habe ich lila Filz genommen, weil das Gold auf dem lila gut zur Geltung kommt und das Krokodil auf dem Filz nicht so leicht hin und her rutscht.

Krokodilgeld verschenken-1

In den Deckel der Box kommt, wo der Partyhut des Krokodils sitzt, ein Loch. Das habe ich mit einer Lochzange und kleiner Schere so gross gemacht, das der Hut gerade durch passt wenn man den Deckel zu macht. Um das Loch habe ich oben die 0 von der 50 geklebt. Ausserdem habe ich „Partydeko“ auf den Deckel geklebt weil unser Freund eine wirklich grosse Party samt DJ in einem noblen Hotel gefeiert hat.

Krokodilgeld verschenken-4

Um den Partyhut, der aus dem Deckel guckt, besser in Szene zu setzen kann man die Deckeldeko viel schlichter gestalten als ich das gemacht habe. Ein bunter Stern oder Kreis um das Loch aus dem der Hut kommt und sonst nichts, zum Beispiel.

Das Geschenk ist gut angekommen und es hat Spass gemacht es zu basteln.

Brotbackbasics: Sauerteig ansetzen

Sauerteig ist ein Teig mit aktiven Mikroorganismen, vor allem Milchsäurebakterien und Hefen. Wie die Mikroorganismen zusammen arbeiten, was sie bewirken, was die besten Lebensbedingungen sind usw. könnt ihr alles gerne hier nachlesen. Das ist mein Lieblings-Brotbackblog, der die ganze Theorie super erklärt. Da das hier kein reiner Brotbackblog ist, möchte hier praktischer bleiben und erklären wie ihr euren eigenen Sauerteig ansetzt.

Fast alle meine Brote sind mittlerweile Sauerteigbrote. Die Rezepte, die ich verwende haben einen unterschiedlich hohen Anteil an Sauerteig und Hefe im Brotteig. Bei manchen ist ein höherer Anteil Hefe drin, da kann man auch gerne den gekauften Sauerteig aus dem Beutel nehmen. Sauerteig aus dem Beutel gibt Aroma und säuert etwas hat aber keine Triebkraft mehr. Die Triebkraft muss dann aus der zugefügten Hefe kommen. Bei vielen anderen Rezepten, die ich liebe braucht man aber triebstarken Sauerteig da fast keine oder nur ganz wenig Hefe hinein kommt. Wenn man regelmässig backt, lohnt es sich, sich seinen eigenen Sauerteig anzusetzen. Ich habe mittlerweile einen Roggen und einen Weizensauerteig. 

So setzt ihr also euren eigenen Sauerteig an:

1. Tag: In einer Schüssel oder grösserem Glas 50g Vollkornmehl (Roggen oder Weizen) mit 50g Wasser, das ca. 40°C warm sein soll (ja Wasser abwiegen, ist genauer als im Messbecher abmessen) verrühren. Mit einem Deckel oder einer Plastikhaube abdecken und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Am besten ist wenn es die Zimmertemperatur zwischen 20-30°C liegt, noch besser geht es bei 25-30°C.

Am 2. Tag das Glas öffnen und wieder 50g Vollkornmehl und 50g Wasser zugeben und alles verrühren. Wieder 24 Stunden stehen lassen ab besten bei 20-30°C stehen lassen.

Am 3. Tag sollte sich der Sauerteigansatz schon etwas gehoben haben und von Blasen durchsetzt sein. Der Geruch kann von leicht säuerlich bis hin zu verfaulten Eiern reichen. Mein Weizensauerteigansatz hat so nach faulen Eiern gestunken, dass mir schlecht geworden ist.  Das ist in Ordnung solange kein Schimmel auf der Masse ist. Bei Schimmel die Masse entsorgen und mit saubereren Arbeitsgeräten von vorne anfangen. Wieder wie am Vortag je 50g Vollkornmehl und Wasser unterrühren, Glas abdecken und 24 Stunden schön warm stehen lassen.

Am 4. Tag ist der Sauerteigansatz fertig und wird ab jetzt, damit man nicht durcheinander kommt Anstellgut genannt. Er sollte jetzt nicht mehr nach faulen Eiern stinken. Ich habe meinen Mann zuerst am Weizensauerteig riechen lassen. Hätte er noch so wie am Vortag gestunken, hätte ich ihn samt Glas entsorgt. Jetzt kannst du damit backen, am Anfang am besten noch mit etwas Hefe als Triebmittel. Ansonsten können ca. 100g vom Anstellgut in einem sauberen Marmeladenglas mit Schraubdeckel in den Kühlschrank wandern und darauf warten nach 7 Tagen aufgefrischt zu werden.

 

 

Sauerteigkurs in Berlin

Ende Juli habe ich in Berlin an einem „Crashkurs Sauerteig“ teilgenommen. Viele denen ich erzählt habe, dass ich extra für einen Backkurs aus der Schweiz nach Berlin fahre waren schon sehr verwundert und haben teilweise in Frage gestellt, ob sich das wirklich lohnt. Und ich muss sagen, es hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Mehle

In den letzten Monaten bin ich an einen Punkt gekommen, an dem ich alleine nicht so richtig weiter gekommen bin. Meine Brote waren meistens gut, oft sogar richtig gut. Aber halt nicht immer und es ist nicht so einfach herauszufinden, was man denn jetzt genau falsch macht. Auf http://www.brotbackkurse.de bin auf den Sauerteigkurs gestossen und habe mich kurzentlossen angemeldet. Der Bericht darüber kommt jetzt erst, weil wir als Familie den Aufenthalt in Berlin als Auftakt für eine kleine Rundreise durch Deutschland genutzt haben und ich jetzt erst wieder zu Hause bin und Zeit habe meine Eindrücke zu schildern.

Der Kurs hat richtig Spass gemacht und war sehr informativ. Der Kurs war auf der einen Seite sehr theoretisch – wir haben nichts selbst gebacken. Aber auf der anderen Seite doch sehr praktisch, weil wir die unterschiedlichen Sauerteige, Teige usw sehen, fühlen, riechen und schmecken konnten.

Der Kurs hat am Morgen mit einem kleinen Frühstück begonnen. Es gab phantastischen Panettone der fast auf der Zunge zergangen ist, Brot mit Butter und Konfitüre. Da ich Panettone liebe (!!!!!!!!!!!) habe ich nur Panettone gefrühstückt. Nach dem Frühstück gab es eine kleine Vorstellungsrunde und dann ging es richtig los.

Zwillingsteig

Die zwei Referenten Lutz Geißler und Manfred Schellin haben uns im 6-stündigen Kurs die Grundlagen von Sauerteigherstellung, Sauerteigführung und Sauerteigverabreitung im Teig näher gebracht. Ausserdem gab es Backexperimente mit verschieden Sauerteigen. Die Backexperimente haben wir nicht selber gemacht, damit sich die Bedingungen durch unterschiedliche Handhabung nicht ändern. Für die Backexperimente wurde immer dasselbe Rezept verwendet und nur jeweils ein Parameter wie z.B. die Temperatur verändert. Wir konnten dann die verschieden Sauerteige und die Teige genau angucken, fühlen, riechen und schmecken.

Backexperimente

Wie sind immer zwischen Küche und Kursraum hin und her gependelt – Theorie und Praxis -sehr spannend. Während der ganzen Zeit konnten wir Fragen stellen, die uns ausführlich beantwortet worden sind.

Backexperimente

Mittags sind wir vom Küchenteam vorzüglich verköstigt worden. Am Nachmittag ging es dann los mit der Brotverkostung der Backexperimente. Es war spannend mit allen Sinnen zu erfahren, was welche Parameter für Auswirkungen haben. Es war nur so viel Brot, dass ich am Ende der Verkostung Schwierigkeiten hatte noch Unterschiede zu schmecken.

Brotverkostung

Am Ende des Kurses durften wir Kursunterlagen, Brot und einen Panettone mitnehmen. Ich habe viel neues gelernt, es hat viel Spass gemacht und es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich werde bestimmt noch mehr Kurse bei diesem Team machen.

Minze Limetten Eistee

In unserem Garten wuchert Minze. Vor ein paar Jahren habe ich mal getestet, welche Minze ich am liebsten habe und seitdem können wir im Sommer kaum vor Pfefferminze retten. Mittlerweile haben wir viele Rezepte mit Pfefferminze, aber unser absoluter Liebling ist der Minze Limetten Eistee. Er schmeckt lauwarm genau so gut wie gekühlt, geht ganz einfach und schmeckt am besten mit Marokkanischer Pfefferminze.

Zutaten Minze Limetten Eistee

Zutaten:

4 Bund Minze (oder 2 Bund Minze und 2 Bund Zitronenmelisse), 4 Bio Limetten, 3 Zimtstangen, 5 Sternanis, brauner Zucker

Die Limetten heiss abwaschen und dann mit dem Schäler ganz dünn die Schale abschälen. Zwei Liter Wasser mit der Limettenschale, dem Sternanis und den Zimtstangen aufsetzten und zum kochen bringen.

In der Zwischenzeit die Minze abwaschen und die Limetten auspressen. Wenn der Gewürzsud kocht, Minzblättchen hinzufügen und 10-15min bei kleiner Hitze köcheln lassen. Den Sud durch ein feines Sieb abgiessen und auffangen. Limettensaft und so viel braunen Zucker zufügen bis man die Süsse erreicht hat, die man möchte. Das sind bei uns locker 100g oder mehr.

Entweder lauwarm geniessen oder komplett auskühlen lassen und z.B. mit Eiswürfeln geniessen.

Minze Limetten Eistee

Die Kühltasche der besonderen Art

Letztes Jahr hatten wir Besuch von einer Maus in unserer Vorratskammer. Die hat sich dort wie im Schlaraffenland gefühlt und wollte einfach in keine Mausefalle gehen. Nachdem wir die komplette Kammer ausgeräumt haben, konnten wir den kleinen Missetäter fangen und im Feld aussetzen. Die Maus hat sich leider nicht nur an unseren Vorräten vergriffen, sondern alle meine Kühltaschen, die auch in der Vorratskammer gelagert waren, angefressen. Durchlöcherte Kühltaschen sind ja leider nicht mehr so praktikabel und daher bin ich immer auf der Suche nach neuen Kühltaschen. Wir haben uns zwei klassische direkt bestellt und die sind ganz gut.

Vor ein paar Monaten bin ich beim bummeln durch Möbel Pfister auf DIE Kühltasche gestossen. Sie ist von PACKiT und hat das Kühlgel direkt in den Seitenwänden integriert, deshalb braucht man keine extra Kühlelemente mehr. Die Kühltaschen werden zusammen gefaltet und dann komplett in den Gefrierschrank gelegt. Die Kühltaschen lassen sich relativ klein zusammenfalten, so nehmen sie nicht zu viel Platz im Gefrierschrank weg. Wenn die Kühltaschen über Nacht oder 12 Stunden im Gefrierschrank waren, halten sie laut Hersteller bis zu 10 Stunden alles kühl.

Kühltaschen zusammengefaltet

PACKiT Kühltaschen zusammengefaltet

Die Picknicktasche war unsere erste Anschaffung. Sie hat mehrere Fächer, das Kühlfach ist sehr geräumig. Eine 0,75l-1l Flasche kann darin aufrecht stehen uns sie hat ein Gummi an der Seite, damit eine Flasche da sicher stehen kann. In der Schweiz bekommt man aber meistens 1,5l Flaschen. Die passen nicht aufrecht in die Tasche, aber zwei davon können spielend nebeneinander auf dem Boden liegen. Dann ist für das Essen darüber noch genug Platz. Oben ist eine Reisverschlussfach dran, in dem Gummis für Besteck angenäht sind. Ausserdem ist dort noch Platz für Servierten. Aussen ist noch ein Fach, dass gross genug ist für ein Mittelteller. Oder was man sonst noch so unterbringen möchte.

Kühltasche geöffnet Kühltasche innen

Wir waren mit der Kühltasche am See und haben unseren Proviant mit ihr nach Berlin transportiert. Und ich muss sagen, ich bin begeistert. Ein Vorteil ist, dass sie auch Sachen die weiter oben in der Kühltasche sind, gleichmässig kühl hält, weil das Kühlgel ja auch da eingenäht ist. Sie hält alles wunderbar lange kalt. In den ungekühlten Taschen ist genug Platz für Handy, Schlüssel und Portmonee, so das wenn ich zum See gehe, keine Handtasche mehr dabei habe.

Die PACKiT Kühltaschen gibt es in vielen Formaten und Farben. Was sie so haben findet ihr auf ihrer Homepage http://www.packit.com Ich bin so begeistert, dass ich beim Globus noch die Lunchtasche gekauft habe. Sie ist ziemlich geräumig für so eine kleine Tasche. So kann gut ein Mittagessen bei warmen Temperaturen transportiert und aufbewahrt werden.

Lunchtasche innen

 

Fächer

Vor ein paar Jahren waren wir an einem ganz heissem Tag auf der Insel Mainau. Im Souvenirshop gab es unter anderem Fächer mit Motiven der Insel Mainau drauf – schön kitschig. Weil mir so heiss war, habe ich mir einen gekauft. Er war zwar nicht besonders schön, hat aber unglaublich gut Wind gemacht. Das war das erste Stück meiner Sammlung.

Alle die mich gut kennen wissen, dass mir fast immer warm ist. Deshalb sind Fächer in den letzten Jahren zu meinen festen Begleitern geworden, in jeder Handtasche trage ich einen Fächer mit mir herum. Leider bekommt man in unseren Breitengraden nicht so häufig Fächer zu kaufen wie zum Beispiel in Spanien oder Italien. Immer wenn mir ein Guter in die Finger fällt, wird er gekauft. Auch haben mir Freunde mittlerweile Fächer aus Thailand und Shanghai mitgebracht.

Dabei habe ich festgestellt, dass Fächer nicht gleich Fächer ist. Manche sind wunderschön, machen aber keinen guten Wind. Oder sie sind einfach nicht gut verarbeitet, brechen unglaublich schnell oder der Soff löst sich ab. Es gibt auch Fächer, die einfach nicht gut in der Hand liegen und eher zur Deko geeignet sind. Der Fächer mit dem Elefanten drauf ist eher ein Dekofächer, die Stäbe unten, die einen Halbkreis bilden, sind zu lang um gut in der Hand zu liegen. Man sollte immer darauf achten, dass die Stäbe so kurz sind wie beim unteren Fächer.

Dekofächer liegt nicht gut in der Hand

Vor kurzem bin ich auf eine tolle Seiten gestossen, auf denen man Fächer bestellen kann: http://www.canela-art.com Hier kann man verschiedenste Fächer aus Spanien bestellen. Leider hat die Seite keinen Webshop, man muss die Nummern der Fächer notieren und dann per Mail bestellen. Der Service ist aber tiptop; sehr freundlich, flexibel, hilfsbereit und schnell. Canela führt aber nicht nur die verschiedensten Fächer, sondern auch eine sehr gute Auswahl an Etuis aus Leder für Fächer. Das ist mein neues Lieblingsprodukt und im Dauereinsatz. Sie sind viel besser als die Etuis aus Organza (auf dem 1.Bild links), die man sonst oft bekommt.

2 verschiedene Etuis  Etuis für Fächer 1 Etuis für Fächer 2

Im Sommer bekommt man auch im Manor verschiede Fächer. Sie liegen oft zwischen den Sommerhüten und Tüchern. In Deutschland habe ich im Sommer auch schon mal Fächer bei Bijou Brigitte gesehen. Bei amazon und daWanda kann man Fächer in verschieden Preisklassen bestellen.

Wunderschöne handgefertigte Fächer bekommt man bei http://olivia-oberlin.com/en/ , das ist allerdings eine ganz andere Preisklasse als die, in der ich mich bewege. Aber träumen und wünschen ist ja kostenlos…

Mir ist aufgefallen, dass viele Mühe haben eine Fächer richtig zu benutzen. Das sieht teilweise nicht nur lustig aus, sondern macht fast keinen Wind und man hat ganz schnell eine verkrampfte Hand. Dabei ist es wirklich einfach, wenn man weiss wie. Mein Fächermodel Theodor und ich haben ein kurzes Anleitungsvideo gemacht:

Auf der Suche nach schönen Fächern und Wissenswertem über Fächer bin ich auf ein echt lustiges Video gestossen. Die Fächersprache, mit der man im 18. Jahrhundert auf Veranstaltungen kommuniziert haben soll, wird hier echt witzig präsentiert.

Falls Ihr eine Abkühlung an warmen Tagen braucht, hoffe ich, dass ihr jetzt fündig werdet und wisst wie Ihr Eure Fächer fachgerecht einsetzen könnt 😉

4 köstliche Dips

Ich liebe Dips, hier kommen die Rezepte für 4 meiner Lieblingsdips: Kräuterschmand, Zucchini Mais Creme Fraiche, Tomaten Hüttenkäse und Spinat Artischocken Dip. Alle Dips passen super zu Kartoffeln, Chips, Nachos oder zu Gemüse. Alle Dips sind in ein paar Minuten fertig, der Spinat Artischocken Dip ist am aufwendigsten von den 4 Dips, aber der Aufwand lohnt sich. Es ist ein amerikanisches Rezept, in dem die Mengen in Cups angegeben sind. Da ich viele amerikanische Rezepte habe und keine Lust, immer alles umzurechnen, habe ich mittlerweile Cups zum abmessen. Für den Eintrag habe ich die Zutaten abgewogen und werde die Angaben in Gramm in Klammern schreiben.

 

Kräuterschmand

Kräuterschmand

200g Schmand oder Sauer Halbrahm, 1 Handvoll gemischte Kräuter, Salz, Pfeffer

Die Kräuter (ich nehme im Sommer immer eine Mischung aus dem was in meinem Garten wächst, im Winter die gefrorenen vom Aldi) klein schneiden. Kräuter und Schmand mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

 

Zucchini Mais Creme Fraiche

Zucchini Mais Creme Fraiche

200g Creme Fraiche, 2 EL Mais, 1EL Olivenöl, 1 kleine Zucchini, Salz & Pfeffer, evt. eine kleine Knoblauchzehe

Zucchini fein reiben und Knoblauch pressen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zucchini und Knoblauch darin anbraten bis die meiste Flüssigkeit aus der Zucchini heraus ist. Leicht abkühlen lassen und dann mit dem Mais unter die Creme Fraiche mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und abschmecken.

 

Tomaten Hüttenkäse

Tomaten Hüttenkäse

200g Hüttenkäse (Cottage Cheese), 2 Tomaten oder eine Handvoll Cherrytomaten, 1 Handvoll Schnittlauch, Tabasco, Salz

Tomaten in kleine Würfel und Schnittlauch in feine Ringe schneiden, beides mit einem Spritzer Tabasco unter den Hüttenkäse rühren. Mit Salz würzen und evt. noch mehr Tabasco abschmecken.

 

Spinat Artischocken Dip

Spinat Artischocken Dip

1 cup (300g) Artischocken aus der Dose oder Glas, 2 Cups (500g) gefrorener Blattspinat, 1 cup (140g) Frischkäse, 1/4 cup (60g) Mayonnaise, 1/2 cup (120g) Sauer Halbrahm oder Saure Sahne, 1 Zehe gepresster Knoblauch, 1 cup (80g) Parmesan, Salz & Pfeffer

Spinat auftauen lassen, Artischocken klein schneiden, beides erhitzen bis das Wasser verdampft ist. Frischkäse, Parmesan und Knoblauch unterrühren. Sauer Halbrahm (oder Saure Sahne) mit der Mayonnaise verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Spinatmischung mit der Sauerrahmmischung verrühren und noch mal abschmecken.

Lasst es Euch schmecken!

Menstruationstasse – eine echte Alternative zu Tampons und Binden

Bis vor ein paar Monaten habe ich noch nie etwas von Menstruationstassen gehört, obwohl das Patent dafür schon 1937 eingereicht wurde. Meine Schwester Sarah hat sie entdeckt und sich erkundigt, ob irgendwer Erfahrungen damit hat. Eine Menstruationstasse ist ein zylinderförmiger Behälter, meist aus medizinischem Silikon, den man in die Scheide einführt und der dann das „Blut“ auffängt. Dann wird die Tasse entnommen, geleert, ausgespült und wieder eingesetzt. Die Menstruationstasse ist wiederverwendbar und kann laut Hersteller bis zu 10 Jahren benutzt werden.

Ich fand das richtig spannend, da sich in den letzten Monaten meine Periode verändert hat. Meine Blutung ist teilweise dickflüssiger geworden und ich hatte immer mehr Schleimhautfetzen dabei. Die konnten Tampon und Binden nicht aufsaugen, ich bin sogar immer öfter an den ersten Tagen meiner Periode mit beiden gleichzeitig rumgelaufen. Deshalb habe ich mir eine Menstruationstasse bestellt und getestet.

Menstruationstassen gibt es von mehreren Herstellern und man kann sie auf verschiedenen Seiten bestellen. Ich habe meine hier bestellt: Me Luna aber man kann sie z.B. auch bei Organicup bestellen. Meine Schwägerin hat Menstruationstassen sogar im dm Markt entdeckt. In der Schweiz habe ich sie mittlerweile auch in dropa gesehen.

Es gibt sie in verschiedenen Grössen und Ausführungen. Ich war beim Bestellen ein bisschen überfordert, was ich überhaupt möchte und welche Grösse ich brauche. Deshalb habe ich mir zwei verschiedene Grössen (M und L) bestellt um zu testen was am besten funktioniert. Als die zwei Menstassen angekommen sind, habe ich zuerst gedacht, dass die riesig sind. Aber legt man mal einen Tampon daneben (auf dem Foto ein normaler und ein super Tampon), kann man sehen, dass der Unterschied gar nicht so gross ist.

Grössenvergleich Menstruationstasse Tampon

Vor der Benutzung muss die Menstasse fünf Minuten im kochendem Wasser ausgekocht werden. Und dann steht man vor dem nächsten Problem – wie führt man die Menstruationstasse ein und woran erkenn ich, wie sie richtig sitzt? Zum Einführen muss die Menstruationstasse gefaltet werden, dann führt man sie ein und in der Scheide entfaltet sie sich dann wieder. Durch Unterdruck und die Scheidenmuskulatur hält die Menstruationstasse an Ort und Stelle und kann nicht verrutschen. Im Lieferumfang war ein Blatt mit verschiedenen Falttechniken aber keiner genauen Anleitung, wie das genau geht. Ich habe dann erst mal recherchiert. Damit ihr das nicht machen müsst, hier ein Video wie man die Menstruationstasse richtig einführt:

Das Einführen war und ist immer noch ungewohnt, mit dem Tampon bin ich einfach viel routinierter. Manchmal entfaltet sie sich nicht sofort richtig und dann muss ich das noch mal machen. Am Anfang war ich auch nie sicher, ob die Menstruationstasse wirklich richtig sitzt und bin im Halbstundentakt kontrollieren gegangen, ob ich auch ja nicht auslaufe. Das Einführen klappt mittlerweile viel besser und ich bin seitdem ich die Menstruationstasse benutze nicht einmal ausgelaufen.

Mit der Menstruationstasse kann man Schlafen, Schwimmen und Sport machen. Ich habe sie auf dem Trampolin und beim TaiChi getestet. Schwimmen war ich noch nicht, aber baden klappt einwandfrei. Laut Hersteller kann man damit sogar Handstand machen…

Wenn die Menstruationstasse richtig sitzt, kann sie je nach Blutungsstärke bis zu 12 Stunden getragen werden, bevor man sie entleeren muss. An den ersten zwei Tagen, an denen ich stark blute, muss ich sie alle 5-6 Stunden entleeren. Aber an den anderen Tagen klappt das locker mit den 12 Stunden.

Zum Entleeren fast man sie unten an den Ringen an, drückt sie leicht zusammen und zieht sie raus. Der Inhalt wird dann in die Toilette entleert, mit Wasser und milder Seife ausgespült und dann wieder eingeführt. Ist man auf einer öffentlichen Toilette, kann man die Menstruationstasse auch mit Toilettenpapier auswischen, wieder einführen und ausspülen wenn man wieder zu Hause ist. Oder man nimmt eine kleine Wasserflasche mit rein, um sie kurz auszuspülen.

Wenn die Periode vorbei ist, die Tasse entleeren, auswaschen und dann noch mal 5 Minuten auskochen. Dann im mitgelieferten Beutel bis zur nächsten Periode aufheben.

Damit der Artikel nicht noch ewig lang wird kommen hier noch mal in Kurzform die Vor- und Nachteile:

Vorteile: Wiederverwendbar, dadurch spart man relativ schnell Geld und reduziert den Müll durch Hygieneprodukte. Sehr gut geeignet bei starken und klumpigen Blutungen. Kein Auslaufen mehr. Kein Faden, der rumhängt. Keine Geruchsprobleme. An den „leichten“ Tagen trocknet die Scheide mit der Menstruationstasse nicht aus, da die Tasse nicht aufsaugt, sondern nur auffängt. Das ist sehr angenehm.

Nachteile: Einführen und Überprüfen, ob die Menstruationstasse richtig sitzt muss geübt werden. Das Reinigen auf öffentlichen Toiletten ist unpraktisch.

Fazit: Ich bin begeistert und werde die Menstruationstasse auf jeden Fall weiter benutzen und kann sie nur empfehlen.

Ich würde mich über Fragen oder Erfahrungen mit der Menstruationstasse in den Kommentaren freuen.

Brotbackbasics: Teig rundwirken

Seit ein paar Jahren backe ich mit viel Begeisterung Brot. Mittlerweile habe ich viele Backbücher, alleine acht Bücher nur übers Brotbacken. Als ich das erste Mal gelesen habe, ich solle den Teig rundwirken, hatte ich keinen Plan was ich machen soll. Google und neue Brotbackbücher mit grösserem Theorieteil waren und sind auch heute noch meine besten Freunde. Und so bin ich auch fündig geworden.

Wirken ist eigentlich nur ein anderes Wort fürs Teig formen. Es gibt viele Möglichkeiten einen Teig durch wirken zu formen, das Rundwirken ist eine Grundlage bei fast allen Broten. Der Teig bekommt durch das Rundwirken eine bessere Teigspannung, später beim Backen eine gleichmässigere Porung, der Teig hat einen besseren Halt und bekommt beim Backen mehr Volumen.

Ich fand das hörte sich schön theoretisch an bis ich das erste Mal einen Teig für ein Kastenweissbrot rund gewirkt habe. Der Teig war ziemlich klebrig und labbrig. Es war faszinierend, zu sehen und zu fühlen, wie die Teigstruktur sich durch das Rundwirken verändert hat. Wie aus einem klebrigen, labbrigen Teig eine gar nicht mehr klebrige Teigkugel mit Halt geworden ist.

Es gibt verschiedene Varianten wie man einen Teig rundwirkt, passend dazu wie die Teigstruktur ist. Aber da das hier kein reiner Brotbackblog ist, stelle ich euch die Variante vor, die bei mir bei fast allen Teigen klappt.

Zum Rundwirken drückt man den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte zu einer Teigplatte. Dann „klappt“ man die Seitenteile zur Mitte vom Teig. Immer eins nach dem anderen. Zuerst sieht es aus wie ein kleines Päckchen. Wenn der Teig dann mehr Struktur hat oder von Anfang an nicht so klebrig ist, drückt man mit dem Handballen den Teig runter und von sich weg und klappt dieses Teigstück wieder ein. So entsteht eine schöne Teigkugel. Diese muss nach dem Wirken 10-15min ruhen, bevor man den Teig weiterbearbeitet.

Rundwirken

Hier könnt ihr in einem Video sehen, wie man rundwirkt: https://www.youtube.com/watch?v=gCUgRsag-PM

Für mein Kastenweissbrot musste ich meine Teigkugel ja noch in eine längliche Form bekommen. Das mach mit durch langwirken, auch hier gibt es verschieden Varianten. Ich drücke meine Teigkugel ein wenig flach und falte dann das untere und obere Ende zur Mitte. Drücke die Teignaht zusammen, drehe den Teig so, dass die Teignaht unten ist und rolle den Teig noch ein wenig über die Arbeitsfläche.

Brotteig langwirken

Auch das gibt es noch mal als tolles Video: https://www.youtube.com/watch?v=jgoRhN0BPy4

Ich hoffe mit den Fotos und der Anleitung könnt ihr jetzt auch Teig rund- und langwirken.

Für mehr Theorie, Hintergrundwissen, Rezepte und Videos kann ich nur den https://www.ploetzblog.de empfehlen. Hier habe ich fast alles gefunden, was ich gesucht habe.