Autor

Hallo ich bin Ruth, backe für mein Leben gern, habe Freude am Fotografieren und liebe es zu lesen. Mich begeistern tolle Küchenutensilien, schöne Supermärkte, saftige Steaks und vieles mehr. Mit meinem Mann und unseren zwei Jungs lebe ich in der Schweiz.

Alle Artikel von Ruth

Adventskranz aus Tannenzapfen

Ist er nicht schön geworden, mein diesjähriger Adventskranz?!? Ich bin noch ganz begeistert, dass er fast so geworden ist wie ich es mir vorgestellt habe.

Das wird hier keine genaue Anleitung, wie man den Kranz machen kann, es soll eher als Inspiration dienen. Ich habe während ich ihn gemacht habe keine Fotos gemacht. Ich wollte einfach den Adventskranz fertig bekommen damit ich mein, noch vom Plätzchen backen, dreckiges Wohnzimmer putzen kann.

Um den Kranz zu machen braucht man eine Strohrohling (meiner war 50cm), Patenthaften, eine Heissklebepistole mit einigen Patronen an Heisskleber, gaaaaaanz viele Tannenzapfen, Moos, Tannengrün und Sisalkordel zum aufhängen und natürlich 4 Kerzen.

Ich habe für meine Kerzen 4 „Metallteller“ mit jeweils zwei Spitzen unten, die extra dafür gemacht sind, sie auf Kränze zu machen. Das ist das schwarze unten an den Kerzen.Ansonsten muss man die Kerzen von unten drahten. Dafür nimmt man pro Kerze drei Stücke dickeren Draht, erwärmt ihn und schiebt die Drahtstücke mit dem warmen Ende unten in die Kerze.

adventkranz-8

Zuerst habe ich die Metallteller am Strohrohling befestige, da ich die Kerzen in den Tannenzapfen eingebettet haben wollte. Dann habe ich nach und nach mit Heisskleber und Patenthaften die verschieden Tannenzapfen am Kranz befestigt. Ich habe sie extra so befestigt, dass die Unterseite der meisten Zapfen oben ist und die Zapfen so nah wie möglich aneinander sind. Nachdem ich den Bogen raus hatte, wie es am besten funktioniert, war ich relativ zügig. Ich hatte eine grosse Tüte voll mit Tannenzapfen und ich brauchte sie alle, ich hätte sogar noch mehr gebrauchen können. Bei mir haben sie nicht mehr für die Unterseite des Kranzes gereicht, deshalb habe ich mit Patenhaften gemischtes Tannengrün an der Unterseite des Kranzes befestigt.

aufgehängter Adventskranz  hängender Adventskranz

Dann haben wir Sisalkorden befestigt um den Kranz vor dem Fenster aufzuhängen. Die Gardinen habe ich nur komplett zu gemacht, weil ich so besser fotografieren kann. Wenn die letzte Kerze (immer die, die der Gardine am nächsten ist) angezündet wird, schieben wir die Gardine ganz auf um das Wohnzimmer nicht in Brand zu stecken.

Adventkranz aus Tannenzapfen  Adventskranz aus Tannenzapfen

Hellgrün oder dunkelgrün? Einmal im Jahr haben wir hier in Hochdorf in unserer lokalen Kerzenfabrik einen Kerzenausverkauf. Da habe ich für einen Spitzenpreis dunkel- und hellgrüne Kerzen gekauft und kann mich jetzt nicht entscheiden, welche ich besser finde…

In diesem Sinne einen schönen ersten Advent.

Kreativer Kalender

Kunstkalender

Seit Jahren wünscht sich meine Schwiegermutter, die im November Geburtstag hat, von ihren Enkelkindern einen selbstgemachten Kalender. Oft haben meine Schwägerin und ich die Monate unter unseren Kindern aufgeteilt, so musst keiner zu viel basteln. Aber je älter meine Jungs und meine Nichte werden, desto schwieriger können wir sie motivieren irgendetwas zu basteln oder zu malen. Da braucht es viel Überredungskunst oder eine wirklich gute Idee.

Letztes Jahr haben wir den Kalender alleine gestaltet. Damals haben wir mit Strassenkreide Motive gemalt und fotografiert (hier der Bericht mit den Bildern).

Dieses Jahr ist meine Schwägerin wieder mit von der Partie und wir müssen nicht alle 12 Monate gestalten. Die Motivation der Jungs war aber gleich null und meine ehrlich gesagt auch. Die Ideensuche wird immer schwieriger. Im Internet – ein Hoch auf Pinterest- bin ich auf ein Kunstprojekt einer Schulklasse gestossen. Die Kinder haben die Pose vom Gemälde DER SCHREI nachgemacht, das wurde fotografiert, ausgedruckt und ausgeschnitten. Die Kinder haben den Hintergrund des Bildes selbst gemalt und ihr Foto dann auf den Hintergrund geklebt.

Gemeinsam haben wir passende bekannte Portraits bzw Gemälde gesucht. Die Jungs wurden in den zu den Gemälde passenden Posen fotografiert und die Bildgestaltung konnte beginnen. Je ein Bild haben die Kinder wie oben beschrieben gestaltet und den Hintergrund gemalt. Vor allem „Frederik in Gold“ war ziemlich aufwendig. Die anderen Bilder haben sie mit Hilfe meines Mannes am Computer gestaltet (war teilweise auch aufwendig, aber nicht für mich 😉 ) Die Möglichkeiten sind unendlich, es gibt so viele tolle Gemälde nach denen man solch tolle Bilder gestalten kann.

gabiskalender2017-1 gabiskalender2017-2 gabiskalender2017-3 gabiskalender2017-4gabiskalender2017-5

Hier kommen die Originale, nach denen wir unsere Bilder gestaltet haben

  Der Schrei - Edvard Munch

Adele Bloch-Bauer - Gustav Klimt  Mann mit Zigarre - Pop Art

Son of Man - René Magritte

 

 

 

 

Taschengeld – kreativ Geld an Teenager verschenken

Mein Grosser Sohn ist jetzt in dem Alter, in dem sich die meisten seiner Freunde Geld zum Geburtstag wünschen. Ich kann es ja verstehen, die Wünsche werden immer grösser und teurer und wenn man von allen Geld bekommt, dann kann man sich diese Wünsche eher erfüllen.

Jetzt im November standen Geburtstage von zwei Freunden an und ich verschenke unglaublich ungern Geld einfach so im Umschlag. Aber erst mal eine Idee finden, die für Jungs in dem Alter passend ist…

Beim Aufräumen ist mir eine alte, kaputte Jeans von meinem Sohn in die Hand gefallen und da hatte ich die Idee. Bei Ikea habe ich zwei günstige Bilderrahmen gekauft, die haben 3,90CHF pro Stück gekostet. Die Platikscheibe (Ikea hat ja fast keine Glasscheiben mehr in Bilderrahmen) habe ich hinten in den Rahmen getan, damit der Rahmen noch für was anderes genutzt werden kann. Darauf habe ich ein Blatt weisses Papier gelegt und beides im Bilderrahmen befestigt.

Dann habe ich die Jeans auseinander geschnitten, jeweils eine Hosentasche von vorne und eine von hinten. Die ausgeschnittenen Hosentaschen habe ich dann mit Heissklebepistole auf das weisse Papier geklebt.

Geld in Jeans-Tasche (vorne)   Geld in Jeans-Tasche (hinten)

Das Geld falten und in die Hosentasche stecken – Voila, schon ist das Taschengeld oder auch das Cash in der Täsch fertig.

Die Bilderrahmen sahen wirklich cool aus, wir haben sie an die Wand gehalten und die würden auch als Bilder für die Wand super aussehen. Das eine Geburtstagskind will sich den Rahmen samt Jeans auch wirklich an die Wand hängen.

 

Kinderpunsch

Wenn es draussen kalt und ungemütlich wird machen wir unseren Kinderpunsch, dass kann gerne auch schon im Herbst sein. Er passt gut zum Abendbrot, zu Kuchen, zu Plätzchen und auch zum Frühstück. Eigentlich passt er zu fast allem – na ja vielleicht nicht zum Mittagessen 😉 . Meine Jungs nehmen ihn auch gerne in einer Thermoskanne mit zur Schule.

Er geht ganz schnell und die Wohnung duftet so schön, wenn er in der Küche auf dem Herd steht. Und so geht er:

KINDERPUNSCH

Zutaten:

2 Liter Apfelsaft
2 Zimtstangen
4 Sternanis
6-8 Beutel Früchtetee

Zubereitung:

Apfelsaft mit den Zimtstangen und dem Sternanis erwärmen und kurz 
aufkochen lassen. 
Topf von der Platte ziehen, Teebeutel in den Apfelsaft geben und 
10 Minuten ziehen lassen.
Teebeutel und Gewürze aus dem Kinderpunsch holen und warm oder kalt 
geniessen.

Varianten:
Wem der Kinderpunsch zu süss ist, kann den Apfelsaft mit Wasser verdünnen.  Man kann den Apfelsaft auch teilweise oder komplett durch Orangensaft 
ersetzen. Natürlich kann man auch mehr oder weniger Zimtstangen und 
Sternanis nehmen.


Die Flüsse von London

Die Flüsse von London

Die Flüsse von London von Ben Aaronovith ist der erste Teil einer fantastischen, skurrilen, witzigen und spannenden Reihe deren Teile ich alle ausnahmslos verschlungen habe. Grade heute Abend habe ich den neusten Teil Der Galgen von Tyborn auf englisch (auf deutsch kommt er Februar 2017 raus) zu Ende gelesen und würde am liebsten direkt weiter lesen.

Die Hauptfigur ist Peter Grant, ein Constable in London und fast fertig mit seiner Ausbildung. Seine Kollegin und er werden zur Sicherung eines Mordtatorts abgestellt. Während die Kollegin Kaffee holt, taucht ein Zeuge auf, der behauptet den Mord gesehen zu haben und detailliert schildern kann. Peter fordert ihn auf, auf der Polizeistation eine Aussage zu machen. Der Zeuge sagt, das das nicht geht, weil er ein Geist ist. Als die Kollegin zurückkommt, verschwindet der Geist.

Peter erfährt am nächsten Tag, dass er einen Schreibtischjob bekommen soll, während seine Kollegin den Traumjob bekommt. Das ist nicht die Laufbahn, die Peter sich vorgestellt hat. So macht er sich auf, den Geist wieder zu finden. Auf Geisterjagd trifft er zufällig auf Chief Inspektor Nightingale, der der letzte Zauberer Englands ist. So kommt es, dass Peter, der magisch begabt ist, in die Spezialeinheit versetzt wird, die aus Nightingale und ihm besteht und zum ersten Zauberlehrling seit 50 Jahren wird. Zaubern hat, wie Peter feststellen muss, hat wenig mit Harry Potter zu tun.

Der Roman hat mich direkt gepackt, ich war von Anfang in der Geschichte drin, die immer komplexer wird. Es werden mehrere Erzählstränge aufgemacht. Es geht nicht nur um die Aufklärung des Mordes sondern auch um einen Revierstreit zwischen den Flussgöttern Mama Themse und Papa Themse, den Peter schlichten soll. Wie Peter mühsam zaubern lernt und dabei so einiges abfackelt.

Zusammen mit Peter, der die Geschichte selbst erzählt, taucht man immer mehr in das fantastische, übernatürliche London ein. Und obwohl Gottheiten, Geister, Wiedergänger, Vampire und im Laufe der Romane noch so einige andere Wesen auftauchen, ist das nicht ein klassischer Fantasy Roman. Es ist wirklich ein Fantasykrimi – ein Thriller, spannend, witzig und skurril.

Die anderen Teile lassen nicht nach. Alle Bücher aus dieser Reihe sind spannend und die Geschichte spinnt sich weiter ohne langweilig zu werden oder sich zu wiederholen.

Auch als Hörbuch ist die Flüsse von London ein Genuss. Die gekürzte Geschichte wird von Dietmar Wunder mit seiner tollen Stimme erzählt.

Weitere Teile aus dieser Reihe sind:

Schwarzer Mond über Soho: RomanEin Wispern unter Baker Street: RomanDer böse Ort: Roman, Fingerhut-Sommer: Roman und ab Februar 2017 auf deutsch Der Galgen von Tyburn: Roman

 

Linzer Sterne

Jeder in unserer Familie hat seine Lieblings Weihnachtsplätzchen und die müssen natürlich jedes Jahr gebacken werden. Linzer Sterne sind die liebsten Plätzchen von Theodor. Sie sind aber auch gut, schön mürbe zergehen sie auf der Zunge und sind durch die Himbeerekonfitüre trotzdem saftig – lecker! Das Rezept habe ich vor Ewigkeiten von Viola bekommen und teile es jetzt gerne mit euch allen.

Linzer Sterne

Zutaten:
200g Butter, weich
150g Zucker
1 Eigelb
100g gemahlene Mandeln
100g gemahlene Haselnüsse
200g Mehl
1 gestr. TL Zimt
1 Msp Nelkenpulver
Mehl zum ausrollen
200-300g Himbeerkonfitüre

Zubereitung:
weiche Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren
restliche Zutaten dazugeben und zu einem Teig verkneten
Teig in Folie gewickelt 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen
Teig ausrollen, Kreise ausstechen, aus der Hälfte in der Mitte einen Stern (oder ein anderes Motiv) ausstechen
backen und auskühlen lassen
die Hälfte ohne Stern nach dem auskühlen mit Kofi bestreichen und mit der „Sternhälfte“ abdecken
mit Puderzucker bestäuben

Hier ist das Rezept zum ausdrucken

Anhänger aus Luftrocknender Modelliermasse

Ich mag Modelliermasse, die an der Luft trocknet. Man kann viele tolle Sachen daraus machen und muss nichts backen oder brennen lassen. Letztes Jahr haben wir im Dezember Anhänger für Geschenke gemacht. Die sind so toll geworden, dass wir auch ein paar in den Tannenbaum gehängt haben.

Material Anhänger aus Modelliermasse

Für die Anhänger braucht ihr Lufttrocknende Modelliermasse, Ausstechförmchen, ein Rollholz, einen Strohalm oder Spiess und etwas womit man Muster in die Modelliermasse drückt. Wir haben verschiedenes Tannengrün genommen, das können aber Tortenspitzen, Spitzendeckchen oder alles mit toller Struktur sein, was einem gefällt.

Anhänger in Arbeit  Anhänger in Arbeit

Die Modelliermasse wird etwa 0,5cm dick ausgerollt. Dann wird das Material, mit dem man das Muster in die Masse gedrückt und vorsichtig wieder hochgehoben.

Anhänger in Arbeit  Anhänger in Arbeit Anhänger fertig zum trocknen

Jetzt positioniert man das Ausstechförmchen so, dass das Muster an der Stelle ist, wo man es haben möchte. Mit dem Strohhalm oder dem Schaschlikspieß wird dann ein Loch in den Anhänger gemacht.  Jetzt müssen die Anhänger nur noch durch trocknen. Bei mir waren sie am nächsten Morgen schon trocken.

Evt. noch zu grosse Unebenheiten an den Rändern mit feinem Schleifpapier wegschleifen und ein schönes Band durchs Loch ziehen. Fertig sind die schönen Anhänger.

Kalender mit Strassenkreidebildern

Jedes Jahr wieder zum Geburtstag meiner Schwiegermutter gestalten meine Jungs mit mir einen Kalender und schicken ihn nach Deutschland.

Auf der Suche nach irgendwas Brauchbarem für den Kalender 2016 bin ich auf Pinterest auf lustige Fotos gestossen. Dort wurden mit Strassenkreide verschiedene Motive auf den Boden gemalt, die *Models* richtig positioniert und dann von oben fotografiert. Die Jungs waren begeistert. Wir haben eine grosse Box Stassenkreide in verschiedenen Farben gekauft und losgelegt. Mehrere Nachmittage haben wir gemeinsam Bäume, Schlitten, Hochhäuser, Tannenbaum und vieles mehr auf den Boden gemalt, die Jungs positioniert und ich habe von oben auf der Leiter und von oben auf unserer Einfahrt das Ganze fotografiert. Viele Spaziergänger sind stehen geblieben und haben geguckt was wir machen. Die Fotos haben wir entwickelt und in eine Bastelkalender geklebt. Das Ergebnis ist toll geworden!

Ich habe den fertigen Kalender leider nicht fotografiert und er hängt noch bei meiner Schwiegermutter in Deutschland an der Wand. Deshalb bin ich mir auch nicht bei allen Bildern sicher, in welchen Monat ich sie geklebt habe. Es müsste aber ungefähr hin kommen. Hier unsere Ideen für alle 12Monate:

Januar

Februar

März  Mai Mai

Mai Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

 

Dezember

Es hat uns dreien viel Freude gemacht, die Bilder als Familienprojekt zu gestaltet. Die Gestaltung des Kalenders war für uns der Aufhänger um die Fotos zu machen, hat mir aber gezeigt, dass Strassenkreide, Kamera und etwas Fantasie reichen mal total andere Fotos zu gestalten.

Windspiel aus PET-Flaschen

Ich bin nicht so die grosse Bastelqueen, am liebsten habe ich es wenn es schnell und einfach geht und etwas Fantastisches dabei herauskommt.  Dieses Windspiel erfüllt alle drei Kategorien und kann mit etwas Hilfe auch von kleinen Kindern gebastelt werden.

Ihr braucht dafür leere PET-Flaschen, je grösser die Flasche um so länger wird das Windspiel. Eine gute Schere, eine Lochzange oder einen guten Locher, Fäden und Acryl Farbe. Die gibt es in vielen Formaten, besonders toll sind Acrylfarbstifte für kleine Kinder. Damit kann man wie mit einem Filzstift malen und die Farbe ist schneller trocken. Natürlich kan man die Flaschen auch klassisch mit Pinsel und „normaler“ Acrylfarbe anmalen.

Material Windspiel

Die Flaschen nach Belieben anmalen. Am besten keine Motive, da die Flasche aufgeschnitten wird und man die Motive dann nicht mehr sieht.

Windspiel

Wenn die Farbe trocken ist als erstes oben den Teil mit dem Deckel abschneiden. Dann die angemalten Flaschen spiralförmig bis nach unten aufschneiden. Den Boden der Flasche auch abschneiden.

windspiele-3

Ins obere Ende mit der Lochzange oder dem Locher oder einer dicken Nadel ein Loch in die Flasche machen. Dann einen Faden am Loch besfestigen.

windspiele-4

Jetzt ist das Windspiel fertig und kann am Faden festgemacht werden. Man kann es innen aber auch draussen aufhängen, da die Farbe wasser- und lichtecht ist.

Kürbiskuchen

Sobald die Kürbissaison beginnt gibt es bei uns diesen leckeren, super saftigen Kürbiskuchen. Er ist einfach und schnell zubereitet und bleibt sogar ein paar Tage saftig. Im Frühling kann man ihn statt mit Kürbis auch mit Karotten machen.

Hier ist also eins unserer Lieblingsrezepte:

Kürbiskuchen

350g Kürbisfleisch, grob geraspelt
100g getrocknete Soft-Aprikosen
150g gehackte Mandeln
150g weiche Butter
150g Puderzucker
1 TL Zimt
1Pk. Vanillezucker
1Pr. Salz
3 Eier
180g Mehl
2TL Backpulver


Kürbis, Aprikosen und Mandeln mischen
Butter mit Puderzucker, Zimt und Vanillezucker sowie 1 Prise Salz schaumigrühren
Eier nacheinander unterrühren dann Kürbismischung unter die Butter heben
Mehl und Backpulver über die Masse sieben und unterheben
In eine gefettete und bemehlte Springform geben und bei 180°C /Umluft 160°Cauf der 2. Schiene von unten 45min backen, ausdampfen lassen und dann aus der Form lösen

Tipp: Teig wie oben anrühren und dann in Standard Muffinformen mit 
12 Mulden verteilen und nur 30min backen.

Hier das Rezept zum Ausdrucken.