Autor

Hallo ich bin Ruth, backe für mein Leben gern, habe Freude am Fotografieren und liebe es zu lesen. Mich begeistern tolle Küchenutensilien, schöne Supermärkte, saftige Steaks und vieles mehr. Mit meinem Mann und unseren zwei Jungs lebe ich in der Schweiz.

Alle Artikel von Ruth

Reichenbachfall und Aareschlucht

Letztes Wochenende haben wir als Familie einen Ausflug gemacht. Frederik liebt die Berge und sagt seit einer Weile, dass er mal oben in den Bergen wohnen möchte. Ansgar möchte gerne öfter wandern gehen und Theo ist gerne unterwegs. Ich bin kein grosser Wanderfreund – bevor ich irgendwohin laufen würde, würde ich immer mit den Fahrrad fahren. Also musste ein Ausflugsziel her, dass uns allen entgegen kommt. Da ich Wasser liebe und Wasserfälle unglaublich toll finde haben wir uns den Reichenbachfall und die Aareschlucht ausgesucht.

Reichenbachfall-Bahn

Zuerst haben wir den Reichenbachfall in Angriff genommen. Der Reichenbachfall ist der Wasserfall an dem Sherlock Holmes und sein Erzfeind Professor Moriaty einen Kampf hatten, bei dem sie in den Tod stürzten.  Man kann entweder hoch wandern oder man nimmt die Werkseilbahn. Und jetzt ratet mal wie wir da hoch sind? Natürlich mit der Reichenbachfall-Bahn 😉 Die ist für schweizer Verhältnisse sogar ziemlich günstig. Mit der Holzbahn geht es in die Höhe zur ersten von drei Aussichtsplattformen. Von hier kann man auch die Stelle sehen, an der Sherlock Holmes und Professor Moriaty in die Tiefe gestürzt sind.

Reichenbachfall 1. Plattform

Über Stufen geht es vorbei an Felswänden und durch den Wald hoch zur nächsten Plattform. Die Stufen im Wald sind unregelmässig, deshalb fand ich das ziemlich anstrengend. Aber ich bin auch fürchterlich unfit, deshalb bin ich wahrscheinlich nicht das Mass aller Dinge. Meine Jungs haben es locker geschafft. Auch sind andere Familien mit kleineren Kindern die Strecke gelaufen. Es gibt am Wegrand Bänke auf denen man die Aussicht geniessen kann.

Reichenbachfall 2. Plattform Weg durch den Wald

Von der zweiten zur dritten Plattform geht ist über Wege und Stufen durch den Wald. Den Abschnitt fang ich wesentlich angenehmer zu laufen. Hier geht man auf einer Brücke über den Reichenbachfall, es ist sehr beeindruckend. Von hier aus kann man zur Absturzstelle absteigen und dann wieder runter wandern. Wir sind noch weiter nach oben bis zum Hotel/Restaurant Zwirgi gewandert. Hier oben hat man eine wundervolle Aussicht, das Personal ist freundlich, die Toiletten sauber. Ausserdem kann man Monstertrottis / Monsterroller ausleihen und den Berg nach unten düsen. Kombitickets für die Auffahrt mit der Bahn und die Abfahrt mit den Monstertrottis bekommt man beim Schaffner.

Reichenbachfall 3. Plattform

Monstertrotti zu fahren war das Beste was ich in Ewigkeiten gemacht habe, es hat wirklich einen Heidenspass gemacht und jeder Rappen hat sich gelohnt! Wir planen schon den nächsten Monstertrotti Trip.

Monster Trotti Meiringen from Weiberhaushalt on Vimeo.

Erhitzt und voller Energie sind wir zur Aareschlucht gefahren, sie ist 1km vom Reichenbachfall entfernt. Die Eintrittspreise sind moderat, das Personal sehr freundlich. Wenn man die Aareschlucht erreicht, wird es schlagartig kälter und feucht. Die Schlucht ist sehr eng und man läuft teilweise durch Felsengänge von denen Wasser tropft. Es ist wirklich toll, aber ich würde zum nächsten Besuch unbedingt eine leichte Jacke mitnehmen.

Aareschlucht Aareschlucht

Die Aareschlucht ist beeindruckend, der Weg führt durch Felsenwände und über Stege, die sich an der Felswand entlang schlängeln. Unter den Stegen tost das Wasser, es sucht sich seinen Weg durch die enge Schlucht. Die Gischt sprüht hoch und nach jeder Biegung hat man einen anderen Anblick. Es ist toll, imposant, das Spiel von Schatten Licht spannend.

Aareschlucht Aareschlucht

Aareschlucht Aareschlucht

Gegen Ende wird sich die Schlucht weiter und es wird schlagartig heller und wärmer. Nach ein paar Biegungen kann man zwischen den Felswänden der Schlucht die Berge im Hintergrund sehen.

 

Aareschlucht

 

Wir sind den Gleichen Weg wieder zurück gegangen und haben extra auf die Uhr geschaut um zu sehen, wie lange man braucht. Ohne gross anzuhalten und viel zu fotografieren schafft man den Weg locker in 20min.

Schön war es, wir kommen bestimmt wieder.

Fotosafari

Über Christi Himmelfahrt waren meine Männer alle weg und ich hatte fast das ganze Wochenende sturmfreie Bude. Nach einer DVD-Nacht und zwei fertig gelesenen Büchern musste ich mich dann doch mal bewegen. Das war Wetter spitze, ich habe meine Kamera und etwas zu trinken eingepackt und bin mit meinem neuen Fahrrad in Richtung eines nahe liegenden Waldes gestartet. Am Wegrand konnte meine Fotosafari starten, ein Butterblumenfeld hat sich im Wind gewiegt und war wunderschön.

Butterblumen Butterblumen

Der Wind hat Löwenzahnsamen in die Luft gepustet, die Insekten sind durch die Gegend geschwirrt und ich habe auf dem Boden gelegen und Fotos gemacht. Die vorbeigehenden Spaziergänger fanden das sehr amüsant.

Pusteblumen Pusteblume

Im Wald habe ich schnell festgestellt, dass der Weg nicht wirklich für mein Rad geeignet ist. Wer sein Rad liebt, der schiebt… also habe ich mein Rad geschoben. So gemütlich unterwegs habe ich ein „Kleeblattfeld“ entdeckt und mein tolles Makroobjektiv konnte zum Einsatz kommen.  Endlich hatte ich mal genug Zeit im Manuellen Modus zu fotografieren und zu experimentieren. Mir fehlt noch Übung und Sicherheit, aber es sind ein paar wirklich tolle Fotos dabei herausgekommen. Was denkt ihr?

Kleewiese Klee

Klee von unten

Klee im Licht

Schöner Klee

Kleeblatt ganz nah

Dampfnudeln oder auch Germknödel

Auf mehrfache Anfrage kommt hier das Rezept für unsere Dampfnudeln / Germknödel. Sie sind wirklich einfach zu machen, das Schwierigste ist das Befüllen. Der Pflaumenmus läuft schnell aus allen Rillen, wenn man den Teig zusammendrücken will um einen Knödel zu formen. Einfacher geht es, wenn man den Pflaumenmus vorher portionsweise einfriert.

Gärkorb

Zum Dämpfen benutze ich zwei Bambusdämpfkörbe, die es bei amazon oder in jedem Asiashop gibt. Ich habe auch von einer anderen Variante gelesen, die ohne Dämpfkörbe funktionieren soll. Allerdings habe ich sie noch nie ausprobiert. Dabei füllt man ca. 1-2cm hoch Milch oder leicht gesalzenes Wasser in einen breiten Topf und lässt die Flüssigkeit aufkochen. Die Knödel setzt man in die Flüssigkeit, Deckel drauf und bei kleiner Hitze simmern lassen.

Hier kommt also das Rezept:

Zutaten für 6 Stück

200-225ml Milch
1/2 Würfel (21g) Hefe
500g Mehl
2 EL Zucker
50g Butter
1 Ei
1 Prise Salz
6EL Pflaumenmus

Zutaten für Mohnbutter

30g Mohn
1 EL Puderzucker
80g Butter


Tipp:
Das Pflaumenmus vorher in Eiswürfelbehälter einfrieren, dann läuft die 
Füllung nicht so schnell raus. Zu den Germknödeln schmeckt Vanillesauce 
super.

Milch lauwarm erwärmen, in die Hälfte der Milch die Hefe bröckeln, 
1EL Zucker und 2 EL Mehl unterrühren, 10 Minuten abgedeckt gehen lassen

Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen

Restliches Mehl, Zucker, Salz, Ei, Butter, den Vorteig und 
fast die ganze restliche Milch zu einem glatten Hefeteig 
verkneten. Der Teig darf nicht zu trocken sein, aber auch 
nicht kleben. Deshalb die restliche Milch nach und nach 
unterarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30min gehen lassen.

Teig kurz durchkneten und in 6 gleich grosse Stücke teilen. 
Jedes Stück flach drücken und je 1EL Pflaumenmus in die Mitte 
geben, dann den Teig darüber zusammendrücken und zu einem 
Knödeln formen. Mit der Naht nach unten auf einem bemehltem 
Blech abgedeckt 20min gehen lassen.

Wasser in einem Topf mit Dampfeinsatz oder Dampfkörben 
aufkochen. Je nach Grösse 2 oder 3 Knödel nebeneinander 
setzen und ca. 20min bei schwacher Hitze dämpfen.

Fertige Knödel evt. mit einem Spieß einstechen, damit der 
Dampf entweicht. Fertige Knödel warm stellen, 
bis alle gegart sind.

Für die Mohnbutter die Butter schmelzen, Mohn und 
Puderzucker dazugeben und 1-2 Minuten rösten. Knödel 
mit Mohnbutter übergiessen.

Germknödel Rezept zum Ausdrucken (PDF)

„Ich habe dich so lieb“ Karte

Am Mittwoch habe ich mit dem Sohn einer Freundin eine Karte für Vatertag gebastelt und die ist für eine spontane Hauruckation ziemlich gut geworden. Die Fotos habe ich nur eben schnell mit dem Handy gemacht, weil der besagte Vater, für den die Karte war, gekommen ist um seinen Sohn abzuholen. Also nicht so genau auf die Qualität der Fotos achten.

Zuerst macht man entweder Handabdrücke mit Farbe oder ummalt die Hand mit Stift und scheidet sie dann aus. Auf die kann man schreiben, warum man Mama oder Papa so lieb hat. Vorne auf die Karte Mama oder Papa schreiben oder mit schönen bunten Papier kleben. Da meine Handschrift nicht die schönste ist, haben wir den Satz: „Ich habe dich so lieb“ am Computer geschrieben und ausgedruckt. Den ersten Teil „Ich habe dich“ vorne unten auf die Karte legen und dann mit Kugelschreiber in die Karte drücken. Danach mit einem Stift nach schreiben. Das Gleiche mit dem Teil „so lieb“ auf der Innenseite der Karte machen.

Jetzt wird ein Strichmännchen mit überdimensional langen Armen aus schwarzer Pappe gebastelt. Ich habe mit der Schneidemaschine dünne Streifen für Körper, Arme und Beine geschnitten. Für den Kopf habe ich einen Eierbecher als Schablone genommen. Männchen zusammenkleben, die Hände an die langen Arme kleben und ein schönes Gesicht aufmalen. Dann vorsichtig Arme und Hände so einfalten, das sie in die Karte passen.

Karte-zu Karte-geklappteArme

Rice Krispies Happen

Rice Krispie Happen sind schnell gemacht, super lecker und eigentlich die einzige Form in der ich etwas mit Marshmallows esse.

Dazu braucht man 3EL Butter, 300g Marshmallows und 4-6 Cups/Tassen Rice Krispies. Butter bei mittlerer Hitze schmelzen, die Marshmallows zufügen und unter Rühren auch schmelzen.

Marshmallow schmelzen 1Marshmallow schmelzen 2Marshmallow schmelzen 3

Wenn die Marshmallows komplett geschmolzen sind Rice Krispies unterrühren. So viele Rice Krispies unterrühren, bis die Masse ziemlich fest, kompakt ist. Die Masse dann in eine gut gefettete Auflaufform, auf ein gefeitestes Blech oder Brett verteilen. Vorsicht, sie ist noch ziemlich heiss und klebrig. Gut geht es, wenn man die Hände nass macht und die Masse dann mit den nassen Händen in die Form drückt. Wenn man die Masse auf ein Backblech oder Brett macht kann man zum festdrücken ein Backpapier darauf legen und dann mit dem Nudelholz darüber rollen.

Marshmallow MasseMarshmallow MasseMarshmallow Masse in Form

Abkühlen lassen und aus der Form holen. Jetzt kann man entweder klassisch Würfel schneiden und sie geniessen oder man sticht mit Ausstechformen Motive aus der Masse aus. Dazu die Ausstechform vorher kurz in warmes Wasser tauchen und dann ausstechen.

Marshmallow-8

Zum Valentinstag haben wir für eine Party Herzen ausgestochen. Herzen kann man, schön verpackt, auch toll zum Muttertag verschenken.

Marshmallow-11

 

 

„Minute to win it“ Party

Jedes Jahr wieder kommen die Geburtstagspartys der Kinder und man muss überlegen was man tolles machen kann. Vor allem wenn die Kinder älter werden, muss es ja was cooles sein. Theodor liebt es, eine Party zu seinem Geburtstag zu schmeissen. Wir haben schon viele tolle Partys gefeiert, vor allem Motto-Partys. Das Positive ist, dass Theodor schon seit Jahren fast immer die selben Kinder einlädt. Man kennt sie und weiss was geht und was nicht. Und alle von ihnen spielen gerne und wollen gewinnen.

Deshalb haben wir uns diese Jahr für eine „Minute to win it“ Party entschieden. Minute to win it ist eine Fernsehshow, in der man innerhalb von einer Minute die verrücktesten Aufgaben lösen muss. Diese Fernsehshow lief unter „Die perfekte Minute“ auch im deutschen Fernsehen, allerdings war die irgendwie nur halb so lustig wie die britische oder amerikanische Show.

Die Spiele / Aufgaben sind oft so lustig und abgefahren, dass es auch Spass macht als Erwachsener diese Spiele zu spielen. Es klappt auch super mit gemischten Kinder-/ Erwachsenen Teams. Wir werden das bestimmt als Party mit Freunden wiederholen. Im Internet findet man viele verschiedene Spiele. Wir haben uns Spiele ausgesucht und dann Probe-gespielt um zu testen, was in einer Minute wirklich machbar aber trotzdem noch eine Herausforderung ist.

Mit Theodor waren es insgesamt 6 Jungs und deshalb haben wir uns entschieden zwei 3er Teams gegeneinander spielen zu lassen. Manche Spiele konnten alle Teammitglieder gleichzeitig spielen, bei manchen musste das Team einen Spieler aussuchen, der das Spiel spielt. Wenn der Spieler es geschafft hat, die Aufgabe in 1 Minute zu lösen, gab es 5 Punkte. Wenn alle Spieler gleichzeitig gespielt haben, gab es für jeden Spieler, der es geschafft hat 5 Punkte.

Die Materialien für die Spiele hat man entweder zu Hause oder kann sie günstig kaufen. Der teuerste Posten waren die 80 Tischtennisbälle, die wir uns angeschafft haben. Es gab nicht viel Dekoration, weil das ganze Wohnzimmer samt Esstisch zum Spielfeld geworden ist. Auf dem Boden haben wir mit Malerkrepp Markierungen für verschiedene Spiel aufgeklebt. Für alle Spiele braucht man eine Stoppuhr.

Zum heiss werden hier als erstes ein Video mit einigen Spielen, die wir gemacht haben:


Minute to Win it – Party from Weiberhaushalt on Vimeo.

Wir haben insgesamt 19 Spiele gemacht und das war genau die richtige Anzahl für unsere Truppe. Hier die Übersicht zu den Spielen und dem benötigten Material und den Bewertungsbogen als PDF zum Download: Minute to Win it – Spiele

Hier kommt eine Kurzbeschreibung der Spiele, die wir gemacht haben. Bei den meisten Spielen haben wir entweder fotografiert oder gefilmt. Es war aber so viel Aktion, dass wir das nicht bei allen Spielen geschafft haben. Falls ihr Fragen zu den Spielen habt, immer her damit (in den Kommentaren), ich werde versuchen, sie zu beantworten.

Als Erstes haben wir Leere die Kleenex Box gespielt. Das Spiel können alle Spieler gleichzeitig spielen. Man braucht eine Kleenex Box pro Spieler. Ziel ist mit einer Hand in einer Minute die Box zu entleeren. Mit der anderen Hand durften die Jungs die Box festhalten. Es ist das erste Spiel im Video.

Dann haben wir Ball in Becher stapeln gespielt. Das Spiel spielen zwei Teammitglieder. Pro Team braucht man 6 Plastikbecher und Tischtennisbälle. Ein Spieler hat die gestapelten Becher in der Hand, der andere hat die Tischtennisbälle. Beide Spieler stehen etwa 2m auseinander. Der Ball-Mann wirft den Ball, der Becher-Mann fängt den Ball auf. Der Becher mit dem Ball wird unten in Stapel getan. Ziel ist es, dass in in einer Minute in jedem der Becher ein Tischtennisball ist. Dabei wird der Stapel instabil und schwerer zu halten. Das Spiel ist das Zweite im Video.

IMG_8524

Becher vom Tisch pusten pro Team braucht man 10 Plastikbecher und einen neuen Luftballon. Die Becher werden in der Mitte vom Tisch in einer Reihe aufgestellt. Ein Spieler pustet wenn die Minute startet immer wieder einen Luftballon auf und muss mit der Luft aus dem Luftballon die Becher vom Tisch pusten. Ziel ist es innerhalb von einer Minute alle Becher vom Tisch zu bekommen. Spiel Nr. 3 auf dem Video.

Penne auf Spaghetti1  Penne auf Spaghetti2

Penne auf Spaghetti Pro Team bracht man 1 Spaghetti, 4 Penne und eine kleine Schüssel. Die Penne werden nebeneinander auf den Tisch gelegt. Der Spieler muss mit der Spaghetti im Mund die Penne aufspiessen und in die Schüssel fallen lassen.

Becherpyramide

Becherpyramide Pro Team braucht man 28 Plastikbecher. Innerhalb von einer Minute muss mit den Bechern eine Pyramide aufgebaut (In der untersten Reihe müssen 7 Becher stehen) und wieder abgebaut werden. Am Ende muss wieder ein Becherstapel da stehen. Fällt die Pyramide um, muss sie in der Zeit neu aufgebaut werden.

Elefantenrüssel oder Feder in die Hand Pro Team braucht man eine Kunstoff- oder Metallspirale (die man früher genommen hat, um sie die Treppe runter hüpfen zu lassen). Hier gibt es zwei Varianten. Entweder man befestigt die Spirale an einem Stirnband oder nimmt sie in die Hand. Ziel ist es sie in einer Minute komplett in die Hand bzw. auf die Stirn hüpfen zu lassen. Wir haben die Variante mit der Hand gemacht, die andere war uns zu schwierig. Spiel 4 auf dem Video.

Bademattenstaffel Pro Team eine Badematte. Alle Teammitglieder spielen mit. Die Badematte wird umgedreht (das Flauschige nach unten) vor der Startlinie auf den Boden gelegt. Der erste Spieler setzt sich auf die Badematte – Po auf der einen Seite, Füsse auf der anderen. Durch ranziehen der Füsse bewegt man sich mit der Badematte vorwärts. Jeder Spieler muss eine Länge durchs Wohnzimmer fahren, nach einer Länge wird er wie bei einer Staffel abgelöst. Spiel 5 auf dem Video.

IMG_8542 Tic Tac Toe1

Tic-Tac-Toe Pro Team ein grosser Eierkarton (habe ich umsonst bei Landi bekommen) und 40 Tischtennisbälle. Innerhalb von einer Minute müssen 3 Tischtennisbälle wie beim Tic-Tac-Toe in einer Reihe oder diagonal im Eierkarton liegen. Der Spieler muss den Tischtennisball einmal auf dem Tisch aufkommen lassen. Die Jungs waren bei dem Spiel so schnell, dass ich nächste Mal 4 oder 5 Tischtennisbälle in einer Reihe werfen lassen würde. Spiel 6 auf dem Video.

Becher Pappe Stapeln1    Becher Pappe stapeln2

Becher und Pappe stapeln Pro Team 4 Plastikbecher und drei Stück dünne Pappen oder dickes Papier. Der Spieler muss innerhalb von einer Minute die Becher mit der Pappe aufstapeln und dann die Pappstücken so rausziehen, dass der obere Becher in den darunter fällt. Alle Pappstücke müssen weg sein. Falls der Turm umfällt, muss er neu aufgebaut werden.

Zuckerwürfel stapeln1 Zuckerwürfel2

Zuckerwürfel3 Zuckerwrüfel4

Zuckerwürfel stapeln Hier können wieder alle Teammitglieder gleichzeitig spielen. Pro Spieler einen Holzstab (wie ein Eisstiel) und 10 Zuckerwürfel. Innerhalb von einer Minute müssen auf dem Holzstab, der im Mund steckt, 10 Zuckerwürfel aufgestapelt und 10 Sekunden gehalten werden.

Becherrondell Pro Team 40 Plastikbecher, davon einer in einer anderen Farbe oder am Rand so markiert, dass man ihn erkennt. Der markierte Becher ist oben im Stapel. Der Spieler hat den Becherstapel in der Hand und muss innerhalb von einer Minute die Becher einzeln von unten nach oben stapeln. Der markierte Becher muss in einer Minute wieder der oberste sein. Leider haben wir von dem Spiel weder Fotos noch ein Video.

Bleistiftwerfen Pro Team 6 unangespitzte Bleistifte. Der Spieler legt eine Bleistift auf den Handrücken, wirft ihn hoch und fängt ihn dann mit der gleichen Hand auf. Dann legt er zwei Bleistift auf den Handrücken, wirft sie hoch und fängt sie auf. Dann das Gleich mit drei Bleistiften usw. Bevor man einen Bleistift mehr auf den Handrücken tut muss man die Anzahl vorher aufgefangen haben. In einer Minute muss man das mit 6 Bleistiften schaffen. Spiel 7 auf dem Video.

Einhorn1        Einhorn2

Einhorn Pro Team ein Stirnband, eine Stecknadel, evtl. einen Gehörschutz, 10-20 aufgeblasene Luftballons. Das Spiel wird von zwei Spielern gespielt, die ca. 1,5m auseinander stehen. Ein Spieler trägt das Stirnband. Vorne in das Stirnband steckt man eine Stecknadel, so das sie nach vorn gerichtet ist. Da es laut knallt, ist ein Gehörschutz nicht schlecht. Der andere Spieler wirft dem Spieler mit dem Stirnband die Luftballons zu. Der Spieler mit dem Stirnband muss versuchen mit der Stecknadel 10 Luftballons in einer Minute zum Platzen zu bringen. Bei einem Team ist die Nadel immer verrutscht, es durfte die Nadel während des Spiels wieder aufrichten. Spiel 8 auf dem Video.

Von Glas zu Glas Pro Team 2 Gläser, zwei dünne Fäden, 6 Bleistifte. Das Spiel wird von allen Spielern gespielt. Die Gläser stehen ca. 0,5m auseinander auf der Mitte vom Tisch. Die Fäden liegen auf dem Tisch links und rechts neben einem Glas. Ein Bleistift wird oben auf Glas gelegt. Zwei Spieler stehen sich gegenüber am Tisch und nehmen von jedem Faden ein Ende in je eine Hand. Die zwei Spieler müssen mit den zwei Fäden den Bleistift hoch heben und zusammen zum anderen Glas transportieren und den Bleistift dann ins Glas fallen lassen. Der dritte Spieler legt in der Zeit einen neuen Bleistift auf der erste Glas. In einer Minute müssen so 6 Bleistifte von Glas zu Glas gebracht werden. Leider haben wir von dem Spiel auch weder ein Foto noch ein Video.

Schraubenmuttern1 Schraubenmuttern2

Schraubenmutter3 IMG_8578

Schraubenmuttern stapeln Pro Team 8 grosse Schraubenmuttern, 1 Essstäbchen oder dünner Stock. Zu Beginn sind alle Muttern auf dem Stäbchen aufgereiht. Die Muttern müssen nur mit dem Stäbchen aufeinander gestapelt werden. Wenn der Turm umfällt, muss von vorne begonnen werden.

Shake it off Pro Spieler eine leere Kleenex Box vom ersten Spiel, an die man zwei Schnüre so befestigt hat, dass man sich die Box um die Hüften binden kann und 15 Tischtennisbälle. Je 15 Tischtennisbälle kommen in ein leere Kleenexbox. Die Box wird dann so um die Hüften gebunden, dass die Box auf dem Hintern sitzt. In einer Minute müssen alle Bälle aus der Box geschüttelt werden. Eines meiner absoluten Lieblingsspiele – das sieht so lustig aus! Spiel 9 auf dem Video.

Cookie Face 3 Cookie Face 4

Cookie Face 1 Cookie Face 2

Cookie Face Einen Haufen Oreos oder andere runde Plätzchen. Das ist auch ein wirklich lustiges Spiel. Alle Spieler können gleichzeitig mitspielen. Jeder Spieler bekommt ein Plätzchen auf die Stirn und muss nur mit Hilfe von den Gesichtsmuskeln das Plätzchen von der Stirn in den Mund bewegen. Wenn das Plätzchen runter fällt, ein neues auf die Stirn legen.

Teebeutel schwenken Pro Team ein Cap / Schirmmütze, an dessen Schirm je rechts uns links ein Teebeutel mit Klebeband angeklebt ist, so das an beiden Seiten je ein Teebeutel hängt. Der Spieler setzt die Schirmmütze auf und muss innerhalb von einer Minute durch schwenken, schütteln des Kopfes beide Teebeutel gleichzeitig auf dem Schirm liegen haben.

Smarties1       Smarties2

Smarties ansaugen Pro Team zwei kleine Schüsseln, ein Strohhalm, 15 Smarties. In einer Minute müssen 15 Smarties durch ansaugen an den Strohhalm von einer zur anderen Schüssel transportiert werden.

Kröten, Mäuse, Knete, Kies, Kohle – Geld verschenken

Diese Jahr hat sich unser Sohn zum Geburtstag von allen Geld für ein neues iPhone gewünscht. Das Geld einfach nur so in einen Umschlag oder ein Sparschwein zu tun fand ich doof. Auf Pinterest gibt es hunderte verschiedene Ideen für Geldgeschenke, viele fand ich aber für einen Jungen der zwölf Jahre alt wird nicht passend. Ich bin dann über eine Idee gestolpert, die ich klasse fand – eine Geldbox.

Im Deutschen gibt es ja viele verschiedene Bezeichnungen für Geld, z.B. Mäuse, Kröten, Asche, Schotter, Kies, Kohle, Knete, Flöhe, Zaster, Rubel, Taler, Pulver… Mit einigen davon kann man wunderbar eine Geldbox basteln.

Für die Geldbox braucht man eine Box mit Unterteilungen (z.B. eine Box für Teebeutel) und so viele unterschiedliche Gegenstände für Geld wie die Box Fächer hat. Wir haben uns für Kröten (Weingummi-Frösche von Haribo), Mäuse (Mausespeck-Mäuse von Haribo), Knete (Rollen aus Knete für Kinder), Kohle (ein Stück Grillkohle, von einer Freudin gestiftet), Schotter (Schottersteine auf dem Spielplatz gesammelt) und Kies (Kieselsteine) entschieden. Ausserdem noch Zettel mit dem den passenden Namen drauf und natürlich das zu verschenkende Geld. Bei uns war es so viel Geld, dass wir nur Scheine hatten.

Die Gegenstände werden in die verschiedene Fächer verteilt und dann das Geld darauf gelegt. Wir haben die Scheine gerollt und die Zettel mit der Beschriftung an den gerollten Scheinen befestigt. Wenn man aber nicht so viel Geld verschenkt kann man auch die Münzen in den Fächern verteilen und die Zettel mit den Beschriftungen einfach so in die jeweils dazugehörigen Fächer legen.

Geldbox Freude über die Geldbox

Burgerbrötchen

Ich habe nie gerne Burger gegessen. Auch als ich für 3 Monate in Amerika war um Englisch zu lernen habe nie freiwillig Burger gegessen. Meine Freunde und ich sind deshalb oft in einen Laden gegangen, in dem es ungefähr 400 verschiedene Sandwiches gab. Man war schneller, sich ein Sandwich selbst zu kreieren als die ganze Speisekarte zu studieren. Meine zwei Lieblingssandwiches waren eins mit Sauerkraut und Roastbeef und eins, das eigentlich wie ein klassischer Burger belegt war. Manchmal braucht man ja andere Leute, damit einem ein Licht aufgeht. Und so war es auch bei mir – eine Freundin dort meinte, ich würde im Prinzip schon Burger mögen, allerdings ohne die Burgerbuns. Und es stimmt, wenn ich alles vom Burger auf ein normales Brötchen oder leckeres Brot tue, esse ich es sehr gerne.

Und so lief es dann Jahrelang, immer wenn wir zu Hause Burger gegrillt haben, habe ich meinen Männern die Bürgerbrötchen gekauft und mir ein leckeres Roggenbrot oder so. In Fastfoodläden habe ich Burger nur gegessen, wenn es einen „Sonderburger“ mit einem anderen Brötchen, wie einem Ciabattebrötchen gab.

Das hat sich geändert, als ich mit Brotbacken angefangen habe und mir gaaaanz viele Backbücher gekauft habe. In einem ist ein Burgerbrötchenrezept, das ich bei nächster Gelegenheit getestet hab. Die Bürgerbrötchen sind super lecker geworden. Mittlerweile habe ich das Rezept ein bisschen verändert, jetzt sind sie genau so wie sie sein sollen. Es ist kinderleicht sie zu backen und sie machen ausserdem noch so richtig satt. Wir hatten früher zu den Burgern immer noch Pommes, weil alle noch Hunger hatten. Mit diesen Bürgerbrötchen haben wir keine Pommes mehr dazu, sie reichen vollkommen.

Burgerbrötchen

Zutaten Hefeteig: 700g Weizenmehl, 1 1/2TL Salz, 60g geschmolzene Butter, 350ml lauwarme Milch, 2EL Zucker, 14g Trockenhefe, 1 Ei, 1 Eigelb

Ausserdem: 1 Eigelb, 2 EL Wasser, 2 EL Sesam

Zubereitung:

Zucker und Trockenhefe in der lauwarmen Milch auflösen. In einer grossen Schüssel Mehl und Salz mischen. Dann Ei, Eigelb und die Milchmischung zum Mehl geben und die Zutaten entweder mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.

Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Den Teig noch mal kurz durchkneten und danach auf der bemehlten Arbeitsfläche ca 1,5-2cm dick ausrollen. In der gewünschten Grösse Kreise ausstechen und sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Dafür entweder passende Ausstechförmchen oder Tassen, Schüsseln o.ä. nehmen. Teigreste zusammenkneten und erneut ausrollen und weitere Brötchen ausstechen, solange bis man keinen Teig mehr hat.

Burger-14

Wir machen die Burger immer in verschiedenen Grössen. Für die Kinder mache ich gerne Burgerbrötchen und Fleischpatties in der Grösse von einer Tomatenscheibe. Da rutscht nicht so viel runter und die Kinder können sie gut halten.

Burger-16 Burger-17

Eigelb und 2EL Wasser verrühren und die ausgestochenen Brötchen damit bestreichen und evtl. mit Sesam bestreuen. Brötchen abdecken und weitere 10min gehen lassen.

Burger-17

Im heissen Ofen (170°C Umluft/190°C Ober-/Unterhitze) 20 min backen, danach auf einem Gitter auskühlen lassen.

Ein ganzer Haufen leckere Burgerbrötchen

Die Brötchen sind sehr saftig und luftig.

Burgerbrötchen von innen

Danach Bürgerbrötchen nach Wunsch belegen und geniessen!

Burger-30 Burger-35

Die dreizehnte Geschichte

Seit ein paar Monaten bin ich in einem Bookclub und habe für den Bookclub schon ein paar Bücher gelesen, die ich sonst bestimmt nicht gelesen hätte. So gibt es immer wieder Überraschungen, im Guten wie im Schlechten.

Für März sollten wir Die dreizehnte Geschichte von Diana Setterfield lesen. Ich konnte das Buch gar nicht zu Seite legen. Was für ein Schmöker! Die Geschichte ist toll und mit so vielen Wendungen; immer wenn man meint, man weiss wie die Geschichte weiter geht, kommt es anders. Es ist verwickelt und doch nicht schwer zu lesen. Es ist spannend geschrieben, es entsteht eine so tolle Atmosphäre, dass man immer weiter lesen möchte. Es gibt von allem etwas: Mord, Selbstmord, Inzucht, Freundschaft, Geschwisterliebe, Treue, Verrat…

Zum Inhalt: Margaret Lea ist ist Buchhändlerin, liebt vor allem alte Bücher und arbeitet in dem Antiquariat ihres Vaters. Eines Tages bekommt sie einen Brief von Vida Winter, einer sehr berühmten zeitgenössischen Schriftstellerin, in dem sie den Auftrag erhält Vida Winters Biografie zu schreiben. Vida Winter hat um ihr Leben immer ein grosses Geheimnis gemacht, jedem, der sie interviewt hat, hat sie eine andere Lebensgeschichte erzählt. Margaret möchte sie jetzt „die Wahrheit“ erzählen. Zuerst möchte Margaret ablehnen, fährt aber doch zu Vida Winter und wird von ihr und dem Geheimnis um Vida Winter in den Bann gezogen. Gemeinsam mit Margaret taucht man als Leser immer tiefer in die Geschichten von Vida Winter ein und muss, wie Margaret erkennen, dass nicht alles so ist, wie es zunächst scheint.

Viel näher auf den Inhalt einzugehen ohne einen Teil der Spannung kaputt machen ist schwierig. Diana Setterfield schafft es fast alle losen Handlungsstränge am Ende zusammen zu bringen. Der Einzige Kritikpunkt ist, das es am Ende auf einmal sehr schnell geht. Auf jeden Fall ist Die dreizehnte Geschichte eins der besten Bücher, dass ich in letzter Zeit gelesen habe und deshalb absolut empfehlenswert.

 

Osterhasen und Lämmer

Für das Osterwochenende kommen hier noch ein paar tolle Osterhasen und Osterlämmer, die man super mit Kindern machen kann und sehr lecker schmecken. Ich habe die Rezepte vor Urzeiten aus irgendwelchen Zeitschriften gerissen und sie beim Aussortieren gefunden.

Die Hasengesichter gehen super einfach. Man macht einen Zwillingsteig, d.h. dass man einen Hefeteig und einen Knetteig macht und die dann miteinander verknetet. Das macht den Teig ein wenig mürber als den klassischen Hefeteig. Aber man kann die Hasengesichter auch mit jedem klassischem Hefeteig machen. Ich habe den Teig zubereitet und portioniert und mein Sohn Frederik hat die Hasen danach alleine gemacht.

Um die Lämmer zu formen braucht man ein bisschen mehr Übung, aber gemeinsam klappt auch das gut.

Osterhasen

Osterhasen (12 Stück)

Hefeteig:

375g Mehl in einer Rührschüssel und sorgfältig mit 1 Päckchen Trockenhefe vermischen. 50g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, geriebene Schale von einer Biozitrone, 1 Prise Salz; 1 Ei, 1 Eiweiss, 50 ml warme Milch und 150 Creme Fraîche hinzufügen und alles mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder eines Handrührgeräts kurz auf niedrigster Stufe verrühren. Dann auf höchster Stufe 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig abdecken und 1 Stunde, oder bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat, gehen lassen.

Knetteig:

150g Mehl, 50g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Pr. Salz, 100g weiche Butter zu einem einem glatten Teig verkneten.

Zwillingsteig

Zwillingsteig

Den gegangenen Hefeteig gut mit dem Knetteig verkneten. Ich mache das in meiner Küchenmaschine, aber man kann das auch mit der Hand auf der Arbeitsplatte machen. Teig zu einer Rolle formen und in 12 gleich grosse Stücke schneiden.

Zwillingsteigrolle

Jedes Stück zu einem grossen Ei (etwa Handgross) formen und flach drücken. Das spitze Ende bis ca. zur Hälfte einschneiden und Ohren formen.

Eiform   Ei einschneiden

Die Teigstücke auf das Backblech legen. 1 Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und die Teilstücke damit besteichen. Rosinen, Haselnüsse oder getrocknete Cranberries als Augen und Schnauze in den Teig drücken. Spaghetti in kleine Stücke brechen oder Mandelstifte nehmen und sie als Barthaare in den Teig drücken. Frederik liebt Hagelzucker, deshalb hat er die Ohren damit dekoriert.

Hasengesichter   Bart stecken

Die Hasengesichter noch mal 15min gehen lassen und dann 15min bei Umluft 160°C, Ober-/Unterhitze 180°C backen. Nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und in den nächsten zwei Tagen aufessen.

Rezept zum Ausdrucken hier:  Osterhasen.

 

Osterlämmer

Osterlämmer (12 Stück)

Hefeteig:

1/2 Würfel frische Hefe in 150ml lauwarmer Milch auflösen und 10min gehen lassen. 400g Mehl, 1/2 TL Salz, 120g Zucker gut mischen, dann 80g weiche Butter, 1 zimmerwarmes Ei und die Hefemilch dazu geben und zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur 2 Stunden, oder bis der Teig sich verdoppelt hat, gehen lassen.

Belag:

100g Zucker, 60g Mehl, 40g flüssige Butter, 2EL Zitronensaft gut mischen und zur Seite stellen.

Vom Hefeteig ein kleines Stück für die Ohren zur Seite nehmen. Den restlichen Teig in 6 gleich grosse Stücke teilen. Aus jedem Stück ein Rechteck formen, das Rechteck flach drücken, das Lamm formen. Bei mir sah es ohne das „Fell“ zuerst immer in bisschen wie ein Hund aus, aber das Fell macht dann das Schaf 😉 . 1 Ei verrühren, die Grundform damit abstreichen, ein Ohr formen, auf Lamm legen und auch mit Ei abstreichen. 1 Haselnuss oder 1 Rosine als Auge in den Lammkopf drücken. Dann den Belag als Fell auf dem Lamm verteilen.

Osterlamm1  Osterlamm2

Osterlamm3  Osterlamm4

Die Lämmer 20min bei 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze backen. Auf einem Kuchenrost abkühlen lassen und am besten noch am gleichen Tag geniessen.

Das Rezept zum Ausdrucken gibt es hier: Osterlämmer

Frohe Ostern!