Autor

Hallo ich bin Ruth, backe für mein Leben gern, habe Freude am Fotografieren und liebe es zu lesen. Mich begeistern tolle Küchenutensilien, schöne Supermärkte, saftige Steaks und vieles mehr. Mit meinem Mann und unseren zwei Jungs lebe ich in der Schweiz.

Alle Artikel von Ruth

Ruths Pesto

Pesto kann man auf tausend verschiedene Arten machen. Ich war da die letzten Jahre sehr experimentierfreudig. Rotes Pesto aus getrockneten Tomaten mit Pinienkernen, Pesto aus Haselnüssen und Thymian, mit Walnüssen und Rosmarin, im Sommer mit allen frischen Kräuter, die im Garten wachsen mit verschiedenen Nüssen. Und natürlich der Klassiker: Pesto alla genovese mit Pinienkernen und Basilikum.

Wenn meine Jungs sich Pesto wünschen, schiebt Frederik immer hinterher: „Aber grünes Pesto!“ aus Angst ich könnte wieder experimentieren 😉  Allerdings ist unser grünes Pesto nicht das klassische Pesto alla genovese.  Einmal habe ich vergessen Pinienkerne zu kaufen und habe stattdessen Cashewkerne genommen. Das hat uns ziemlich gut geschmeckt und ist viel billiger. Man kann Pinien- und Cashewkerne auch miteinander mischen. Meine Jungs haben es ausserdem auch lieber, wenn ich Basilikum und Petersilie mische und keinen Knoblauch nehme. So ist mit der Zeit unser ganz persönliches Pesto entstanden.

Nudeln mit Pesto

Pesto kann man in einem Mörser, mit dem Pürierstab oder einem Foodprozessor herstellen. Wichtig bei allen ist, dass man zügig arbeitet und nicht zu lang zerkleinert. Wenn die Kräuter warm werden, geht Geschmack verloren und das Pesto kann sogar bitter werden.

Ich arbeite in mit einem Foodprozessor, weil ich immer direkt die doppelte Menge mache. Alle Angaben sind ungefähre Angaben. Man kann alles den persönlichen Vorlieben anpassen, mehr oder weniger Nüsse, Kräuter, Olivenöl, Parmesan nehmen…

Hier kommt also Ruths Pesto Rezept für 500g Pasta:

70-100g Cashew- oder Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze rösten, bis sie anfangen zu duften. Danach klein hacken (wir haben gerne auch grössere Stücke dabei). Nebenbei Wasser für die Pasta aufsetzten und dann die Pasta kochen.

zerkleinerte Nüsse

je 1 Bund Basilikum und Petersilie (oder 2 Bund Basilikum) von den Stängeln zupfen und zu den Cashewkernen geben. Dann 1 Prise Salz und ca. 100ml sehr gutes Olivenöl zugeben und alles zur einer fest cremigen Masse verarbeiten.

Basilikum und Öl zur Pesto       geriebener Parmesan

Zum Schluss 100g geriebenen Parmesan oder Pecorino unterrühren, abschmecken und ggf. nachwürzen. Im Mörser werden die Nüsse, Basilikum und Salz (und bei Wunsch 1 Zehe Knoblauch) zerrieben und dann wird der Rest untergearbeitet.

Parmesan unterrühren  Pesto

Um das Pesto besser mit den Nudeln zu mischen, kann man entweder mehr Olivenöl unterrühren oder ein paar Löffel vom Nudelwasser. Das spart Kalorien und klappt super.

Das Pesto ist dann viel cremiger (links im Bild) als vorher (rechts im Bild) und lässt sich ganz einfach unter die Pasta rühren.

Pesto mit und ohne Nudelwasser

Pesto (das, unter das man noch kein Nudelwasser gerührt hat) kann man super aufheben. Im Kühlschrank hält es für ca. 1 Woche. Dafür das Pesto in ein verschliessbares Gefäss geben und komplett mit Olivenöl bedecken. Vor dem Verzehr einfach das Olivenöl unterrühren. Man kann Pesto aber auch super einfrieren. Dafür muss es nicht mit Olivenöl bedeckt werden und es hält locker 3 Monate.

Nudeln mit Pesto

Tipp: Pesto schmeckt nicht nur mit Pasta. Unsere Reste essen wir gerne als Brotaufstrich, unter Polenta gerührt, zu Schweinebraten, zu Fisch und auch als Dip für Chips.

Saugute Lebensmittelfarbe

Wenn ich die knatschbunten Kuchen und Gebäcke in den amerikanischen und englischen Blogs und Fernsehsendungen sehe, frage ich mich immer mit welcher Lebensmittelfarbe die das machen. Mit der klassischen flüssigen, die man so im Supermarkt kaufen kann, kann man einen Zuckerguss ja ganz passabel einfärben. Aber selbst da habe ich z.B. nie ein schönes sattes Rot hinbekommen. Und Kuchenteig so zu färben, dass die Farbe auch noch nach dem Backen kräftig und so ist, wie man sie haben will – also rot nicht rosa, blau nicht türkis usw.- nicht möglich. Ich habe mich echt durchs Sortiment probiert. Meine Schwester Sabrina hat mir sogar aus England Lebensmittelfarbe mitgebracht, aber die war auch nicht viel besser.

In Vorbereitung für einen Valentinstag – Tanzabend, den ich mit organisiert habe, war ich in Luzern im Löwencenter bei Breitenbach, einem kleinen aber feinen Haushaltswarengeschäft. Eigentlich wollte ich nur nach Zuckerstreuseln in Herzform suchen, bin dann aber auf die Lebensmittelpaste von Städter gestossen. Der Verkäufer war super nett und hat sie mir wärmstens empfohlen.  Sie würde auch super in Cremes funktionieren, ist backstabil und sehr ergiebig. Wie die Farbe werden soll kann man hinten auf der Verpackung oder vorne unten am bunten Streifen sehen.

IMG_7940

Ich habe mir mal zwei Farben passend zum Valentinstag geholt. Theodor wollte unbedingt einen bestimmten Kuchen backen und der war perfekt um die Paste zu testen.

Herzkuchen

Für die Herzen im Schokokuchen backt man vorher einen Biskuit in einer 24cm Springform. Für den Teig sollte man 1/4 TL von der Paste nehmen. Die Paste ist sehr zäh und wollte nicht vom Löffel runter, weshalb meine Hände auch schön pink waren, bevor die Paste im Teig gelandet ist.

IMG_7939

Nach dem Backen war der Teig wirklich schön rosa. Nicht 100% so wir auf der Rückseite, aber fast, und das bei nur 1/4 TL auf die Menge Teig!

Mittlerweile habe ich auch einen Zuckerguss und eine Buttercreme damit gemacht. Die Farbe war super! Ich bin total begeistert und werde keine anderen Lebensmittelfarbe mehr benutzten.

Heute habe ich das Putzen neu gelernt

Alle die mich lange kennen, wissen, dass ich das Material meiner Küchenschränke hasse. Man sieht jeden Fleck sofort, jeden Fingerabdruck – und die Flecken kann man nicht einfach so abwischen. Entweder sie bleiben oder auf den Schränken sieht man nach dem Abwischen Streifen. Deshalb hasse ich es meine Küche zu putzen. Darüber habe ich mich mit einer Freundin unterhalten, die ausgebildete Hauswirtschafterin ist. Sie hat mir angeboten mit mir zusammen meine Küche zu putzen und mir zu zeigen, wie es richtig geht. Da habe ich nicht nein gesagt.

Beim Putzen mit Lillian (meiner Putzfee) habe ich verschiedene Sachen komplett neu gelernt. Die wichtigste und mir total neue Erkenntnis ist, dass man zum Putzen immer KALTES Wasser nimmt. Moment mal, hab ich gefragt, kaltes Wasser? Hilft das warme Wasser nicht Dreck zu lösen und ist hygienischer?

Hier die wichtigsten Punkte warum man mit kaltem Wasser, höchstens handwarmen Wasser putzen sollte:

  1. In zu warmem oder heissem Wasser können Bestandteile der Putzmittel entweichen, die man dann inhaliert und das ist ungesund. Ausserdem kann die Putzkraft nachlassen
  2. Bei Wärme können eher Putzstreifen entstehen
  3. Eiweissschmutz gerinnt durch heisses Wasser und lässt sich dadurch schwerer entfernen
  4. Warme Putzmittellösungen greifen die Haut stärker an, das ist besonders wichtig für Leute wie mich, die ohne Handschuhe putzen
  5. Das einzige Putzmittel, das super mit heissem Wasser funktioniert ist Spülmittel. Ausserdem ist es ein super Fettlöser. Aber um allen Dreck zu entfernen, muss gut mit klarem Wasser nachgespült werden. Das ist zum Reinigen von Flächen nicht sehr praktisch
  6. Heisses Wasser kühlt auf den Flächen zu schnell ab um Keime abzutöten, ist also nicht hygienischer

Was mich auch sehr fasziniert hat, ist, dass Lillian sich alle Materialen, alle Oberflächen genau angeguckt hat, bevor wir sie geputzt haben. Ich habe sonst immer ein Putzmittel gekauft und es grosszügig benutzt. Oft ohne hinten die Anleitung zu lesen oder an einer unauffälligen Stelle zu testen, ob es das richtige Putzmittel für das Material ist. Falsches oder zu starkes/scharfes Putzmittel kann die Oberflächen kaputt machen, sich ins Material fressen. Dadurch können Flecken entstehen, die man nicht mehr weg bekommt.

Zum Putzen das Putzmittel ins kalte Wasser geben, einem sauberen Lappen (Mikrofaser, Vlies, Lederlappen) darin anfeuchten und über die zu reinigende Fläche gehen. Bei hartnäckigerem Schmutz einen Schwamm mit einem weissen Pad benutzten, der verkratzt fast nichts. Putzmittel wird ausserdem nicht direkt auf die Armaturen gespritzt, sondern auf den Lappen oder den Schwamm gegeben. Damit reinigt man dann die Armaturen und hartnäckigen Schmutz.

Warme Flächen lassen sich nicht streifenfrei reinigen. Herd und Backofen müssen ganz kalt sein, bevor man sie sauber macht. Zu den warmen Flächen gehört aber auch der Boden über einer Fussbodenheizung. Sie sollte man, wenn möglich, vor dem Putzen abschalten. Bei uns ist das schwierig, weil mein Boden über einen Tag braucht, um kühl zu werden und dann mindestens so lang, bis es wieder warm ist. Auf warmen Flächen trocknet das Putzwasser zu schnell und deshalb sieht man genau die „Putzrichtung“ vom Lappen.

Zum Putzen braucht man nur einen Eimer, saubere Lappen, einen Schwamm mit weissen Pad, kaltes Wasser, für die Küche einen Allzweckreiniger und einen Fettlöser, fürs Bad einen Allzweckreiniger und einen Kalklöser. Die Lappen nach Gebrauch direkt bei 60°C waschen.

Meine Küche strahlt und ich bin total begeistert.

Nachtrag: Beim Surfen bin ich auf einen Beitrag aus der SWR Sendung Kaffee oder Tee mit weiteren Tipps rund ums Putzen gestossen. Lesenswert.

Tomatenherzen

Gerade noch pünktlich zum Valentinstag kommt hier noch schnell die Anleitung für ein paar einfache Tomatenherzen. Nächste Woche haben wir in unserer Kirche einen Tanzabend für junge Erwachsene unter dem Motto „Tanz den Valentin“. Mein Mann Ansgar und ich helfen dabei alles zu organisieren, deshalb ist meine Küche die letzten Wochen zur Versuchsküche geworden und unser Wohnzimmer zur Bastelstube. Die Tomatenherzen sind meine Favoriten, weil sie günstig und unkompliziert sind.

Für die Pfeile braucht man Zahnstocher, Papier, flüssigen Kleber

IMG_7793

Das Papier in Streifen schneiden. Am rechten Ende ein kleines Dreieck in den Papierstreifen schneiden. Nach ca. 0,5cm wieder ein wie ein Dreieck schneiden und schon hat man die Befiederung des Zahnstocherpfeils fertig. Ein wenig Kleber in die Mitte auf die Befiederung machen, ein Zahnstochernde darauf festdrücken und den Kleber trocknen lassen.

Für ein Tomatenherz braucht man zwei Dattel-Cherrytomaten (es klappt auch toll mit Weintrauben). Von jeder Tomate je eine Ecke (ca. 45°) abschneiden.

IMG_7796 IMG_7804

Die kleinen Abschnitte essen oder für was anderes verwenden. Die Tomaten an den Schnittkanten so zusammen legen, dass man ein Herz erkennt und den Zahnstocherpfeil durch die Tomaten piksen. Wenn man will, kann man noch eine kleine Mozzarella Kugel und ein Blatt Basilikum auf den Pfeil tun. Sieht gut aus und schmeckt lecker.

Natürlich ist das auch ein toller Snack zum Muttertag.

IMG_7808

Strichmännchen – ein last minute Kostüm

Ich kann nicht nähen, überhaupt nicht. Mein 11-jähriger Sohn Theodor kennt sich besser mit einer Nähmaschine aus als ich. Ausserdem bin ich zu geizig um viel für ein Kostüm zu bezahlen, das nur an einem Tag im Jahr getragen wird. Das stellt mich jedes Jahr wieder vor die Herausforderung Kostüme zu finden, bei denen ich nichts nähen muss, die nicht zu teuer sind und die meinen Jungs gefallen.

Frederik hat es mir dieses Jahr einfach gemacht. Er hat nach einem Grund gesucht endlich mal mit seinem Skelett-Jumpsuit / Overall zur Schule zu gehen. Mit Skelett Handschuhen, die wir zufällig auch noch in unserem Fundus hatten, war sein Skelett-Kostüm fertig.

Auf Pinterest bin ich auf verschiedene DIY Kostüme gestossen. Letztes Jahr ist Theodor als Heissluftballonfahrer gegangen. Das Kostüm war der Hammer, aber mit dem Riesen Ballon und dem Korb auch ein wenig unbequem. Da Theos Klasse dieses Jahr die Kuchenbar-Dienst hatten, brauchten wir ausserdem noch praktischeres Kostüm.

Heissluftballon Kostüm

Dieses Jahr haben wir uns dann entschieden, ein Strichmännchen Kostüm zu basteln. Alles was man dafür braucht ist: ein weisses Langarmshirt, eine weisse lange Hose, ein Stück weisse Pappe, dickes Gummiband, Schere, Tacker, Kleber, schwarze Acryl Farbe und schwarzes Klebeband.

Das richtige Klebeband zu finden hat mich Nerven und Geld gekostet. Auf Pinterest schreiben sie immer, dass man elektro Isolierband nehmen soll. Das habe ich auch zuerst versucht. Nach ein paar Bewegungen hat es sich aber T-Shirt und Hose gelöst. Nach einem Besuch im Baumarkt war ich mit den verschiedensten Klebebändern ausgerüstet. Wir haben die verschiedenen Klebebänder getestet, die meisten lösen sich relativ schnell wieder. Unser Favorit ist das tesa Gewebeband, eco repair, schwarz, das hält super und hat mittlerweile auch die Schulparty überstanden ohne sich abzulösen. Trotzdem kann man es ablösen und die Anziehsachen danach noch normal tragen.

Strichmännchen Kostüm

Zuerst das Klebeband auf das T-Shirt kleben. Ich habe zuerst den senkrechten Strich geklebt, dann den über der Brust und dann die Arme. Dann kam die Hose dran, einfach von der Mitte oben die Hosenbeine lang nach unten kleben. Gut andrücken. Theo wollte gerne auch von hinten als Strichmännchen zu erkennen sein. Also habe ich ich das Klebeband auch hinten auf Hose und T-Shirt geklebt. Leider hat es bei Bewegung hinten an den Armen nicht so gut gehalten. Deshalb habe ich es hier mit ein paar Stichen fixiert. Danach hat es super gehalten.

Strichmännchen Kostüm in Aktion

Für die Maske habe ich einen Teller auf ein Stück Pappe gelegt, einmal mit dem Bleistift drumherum gemalt und dann ausgeschnitten. Für die Augen habe ich Löcher ausgeschnitten und dann das Gummiband mit dem Tacker befestigt. Damit man die Tackernadeln vorne auf der Maske nicht sieht, habe ich kleine Stücke weisse Pappe darüber geklebt. Mit schwarzer Acrylfarbe habe dann einmal die Löcher für die Augen umrundet, den Mund aufgemalt und dann den Rand von der Maske angemalt. Trocknen lassen – fertig ist das Strichmännchengesicht.

Wir hatten noch weisse Handschuhe rumfliegen. Da haben wir auch noch Klebeband drauf geklebt, als Strichmännchen Hände.

Strichmännchen von Hinten Strichmännchen von Vorne

Voilà – fertig ist das Kostüm.

Nachtrag: Das Kostüm lag die letzen zwei Jahre im Schrank und wir haben es raus gekramt weil mein jüngerer Sohn das Kostüm dieses Jahr anziehen möchte. Natürlich war es muffig und ich habe erst überlegt oben ich den Kleber kaufe und es neu machen muss. Habe es aber erst mal im Wollwaschgang gewaschen um zu gucken, ob das Klebeband hält weil ich zu faul war. Und das Klebeband hat tatsächlich gehalten!

Strichmännchen go!

MerkenMerken

MerkenMerken

Chicken Pot Pie

Ich habe so gehofft, dass es mich diesmal verschont. Aber letzte Woche war es dann doch soweit – eine dicke Erkältung hat mich eiskalt erwischt. Alles sass zu, ich hatte das Gefühl keine Luft zu bekommen und war so platt, als ob ich mindestens 40°C Fieber hätte. Bei Erkältungen und Fieber gibt es bei uns oft Hühnerbrühe. Ich koche immer einen riesigen Topf voll, natürlich gibt es dann Reste. Normalerweise koche ich damit ein Risotto, ein Hühnerfrikassee oder friere sie ein. Diesmal hat mein Sohn Theo sich aber einen Chicken Pot Pie gewünscht. Den hat eine amerikanische Freundin uns vor einer Ewigkeit mal für uns gemacht und Theo fand ihn köstlich. Leider war diese Freundin in Amerika und nicht zu erreichen, also habe ich im Internet gestöbert.

Da habe ich die verschiedensten Varianten gefunden. Mit Blätterteig oder Mürbeteig, mit Teig als Boden und Deckel oder in einer Auflaufform nur mit Blätterteigdeckel obendrauf. Auch kann man anscheinend verschieden Gemüsesorten da rein tun. Ich habe mich für Mürbeteig als Boden und Deckel entschieden. Für süsse Mürbeteige habe ich viele leckere Rezepte, für deftige kein einziges. In den Rezepten für Chicken Pot Pie stand immer nur, dass man Mürbeteig braucht. Ich habe mir also auch dafür ein Rezept gesucht. Ein gekaufter Mürbeteig tuts bestimmt auch.

Chicken Pot Pie Stück

Hier kommt also meine Variante:

Mürbeteig (reicht für den Boden, für Boden und Deckel Zutaten verdoppeln):

250g Mehl, 125g Butter, 2 Eigelb, 1 Prise Salz, 2-3EL Wasser

Kalte Butter in kleine Stücke schneiden (ich raspel sie immer mit der groben Küchenreibe) und dann mit allen anderen Zutaten zügig vermengen bis ein glatter Teig entstanden ist. Der Teig sollte dabei nicht zu warm werden. Den Teig zu einer Kugel formen dann zu einer Scheibe formen und in Frischhaltefolie wickeln und dann 1-2 Stunden in den Kühlschrank in den Kühlschrank legen. Den Teig spätestens 15 Minuten vor dem Ausrollen aus dem Kühlschrank holen.

oder:

Zimmerwarme Butter, Salz und Eigelbe gut verrühren bis eine homogene Masse entstanden ist. Mehl und kaltes Wasser zügig unterarbeiten bis gerade so ein glatter Teig entstanden ist, nicht überarbeiten. Eine Kugel formen und dann zu einer Scheibe drücken, in Frischhaltefolie 3-4Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig spätestens 15 Minuten vor dem Ausrollen aus dem Kühlschrank holen.

Füllung:

1 Zwiebel, 2-3 Karotten, 2-3 Stangen Sellerie, (oder nach Wunsch auch anderes Gemüse wie Erbsen),  ca.300g gegartes Hühnchenfleisch, 1l Hühnerbrühe, 1 Zweig Thymian, 1-2 EL Mehl, Salz, Pfeffer, evt. 1 Eigelb, 1EL Wasser

Für die Füllung eine Zwiebel, ein paar Karotten und 2-3Stangen Sellerie klein schneiden.

Gemüse für die Füllung

Ein bisschen Butter im Topf schmelzen und das Gemüse darin anbraten bis es anfängt weich zu werden. Falls gewünscht ein bisschen Thymian dazu geben.

Gemüse anschwitzen

Das übrig gebliebene, gekochte Hühnchenfleisch (bei mir waren es ca. 300g) etwas klein schneiden und ca. 1 Liter Hühnerbrühe abmessen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: das Fleisch jetzt zum Gemüse geben, dann  „löst“ es sich auf oder später rein tun. Ich habe es testweise beides versucht und ich würde es immer eher später rein tun. Dann hat man Hühnchenstücke im Pie.

Jetzt kommt 1 EL Mehl über das Gemüse und Brühe wird angegossen. Gut verrühren sonst gibt es Klümpchen (wie bei mir 😉 ) und ein paar Minuten köcheln lassen bis das Ganze andickt.

Brühe andicken

Ich habe noch ein paar Erbsen dazu getan. Wenn das Ganze schön angedickt ist, den Topf vom Herd ziehen und das Hühnchenfleisch unterrühren. Abschmecken und evtl. noch mal Salz und Pfeffer nachwürzen.

Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.

Eine Springform oder Pieform einfetten. Den Teig ausrollen (die Hälfte wenn man Boden und Deckel machen möchte) und die Springform damit so auskleiden, dass ein bisschen Teig am Rand übersteht. Dann die Füllung in die Form tun.

Chicken Pot Pie füllen

Den Teig für den Deckel ausrollen und auf die Füllung legen. Den Teigränder vom Deckel und vom Boden miteinander umschlagen und einer Gabel festdrücken. Ich wollte es ein wenig hübscher und habe ein Gittermuster gemacht. Dafür habe ich den ausgerollten Teig in Streifen geschnitten und zu einem Korbmuster „geflochten“ und dann mit einem Brett vorsichtig auf die Füllung gehoben.

Chicken Pot Pie mit Gitter

Für einen brauneren Deckel ein Eigelb mit etwas Wasser verrühren und damit den Teig einpinseln, geht aber auch gut ohne. Jetzt den Pie für 35-45 Minuten backen bis der Teig schön knusprig ist.

Schön knuspriger Chicken Pot Pie

10 Minuten in der Form ruhen lassen und dann aus der Form lösen und schmecken lassen.

Guten Appetit!

Hier findet ihr das Rezept zum ausdrucken.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Weihnachtsbaum Bokeh

Das Wort Bokeh kommt aus dem japanischen und bedeutet Unschärfe. Mit DSLR Kameras kann man wunderbar mit gezielter Unschärfe spielen. Ich wollte schon immer mal ausprobieren, aus Lichtern so tolle Lichtbälle zu machen. Der dekorierte Tannenbaum ist perfekt für solche Spielereien – er wird nicht ungeduldig und hält schön still.

Um ein tolles Bokeh zu bekommen braucht man ein lichtstarkes Objektiv mit grosser Blende. Ob ein Objektiv lichtstark ist, erkenne ich wenn ich mir das Objektiv genauer anschaue. Vorne am Objekttivring steht die genaue Objektivbezeichnung. Nach der mm-Angabe steht z.B. 1:1.8 oder 1:3.5-5.6; die Zahl gibt die grösst mögliche Blende an. Je kleiner die Zahl, desto grösser die Blende. Ich habe seit kurzem das Canon EF 50mm f/1,8 STM Objektiv, mit dem ging das super weil die Blende mit 1.8 schön gross ist.

Zuerst stellt man die Kamera auf AV (bei Nikon: A) oder Manuel Modus. Ich habe den AV Modus genommen. Dann habe ich getestet welcher ISO bei meiner Lichtsituation der beste ist. Da es draussen schon komplett dunkel war, habe ich mit ISO 800 & 1600 gearbeitet. Wenn man nur die Bokehbälle haben möchte, ohne das was im Vordergrund scharf sein soll, stellt man den Autofokus ab. Das macht man an der Seite vom Objektiv (kleinen Schalter von AF auf MF schieben).

Jetzt so weit wie möglich vom Tannenbaum mit der Kamera positionieren und im Sucher kontrollieren, ob alles drauf ist, was man fotografieren will. Der Tannenbaum soll nicht scharf sein – einfach mal abdrücken. Jetzt gucken, ob die Bokehbälle gross genug sind. Wenn nicht, einfach vorne am Objektiv manuell in die Unschärfe drehen bis man den gewünschten Effekt erreicht hat.

IMG_7467 IMG_7477 IMG_7478

IMG_7479 IMG_7482 IMG_7484

IMG_7485

Mit etwas dicken Papier, Stift und Schere kann man noch tolle Effekte machen. Den Objektivdeckel auf das Papier legen und den Aussenrand mit den Stift umfahren. Den Kreis abschneiden und dann in die Mitte des Kreises ein Motiv wie ein Herz schneiden oder stanzen. Dann den Papierkreis vorne ins Objektiv klemmen oder mit Tesa ankleben.

IMG_7503           IMG_0110

Dann genau so wie oben fotografieren. Toll, oder?

IMG_7493 IMG_7498

Wenn man die Bokehbälle nur im Hintergrund und etwas im Vordergrund haben möchte, stellt man am besten den Autofokus am Objektiv wieder ein. Das hat bei mir zumindest besser geklappt. Mit der Kamera immer noch so weit wie möglich vom Tannenbaum weg bleiben und das Objekt, das im Vordergrund scharf sein soll, nah vor die Kamera. Da die Blende komplett offen ist, ist der Unschärfebereich sehr gross. Wenn man den Auslöser halb durch drückt, sollten die AF Punkte wirklich da aufleuchten, wo man es scharf haben möchte. Knapp daneben oder dahinter ist es schon wieder unscharf. Das kann man ganz toll auf dem Bild mit meinen zwei Jungs sehen, mein grosser ist nur ein wenig weiter hinten und das Gesicht ist komplett unscharf. Auch auf dem zweiten Bild sieht man, dass die Schulter schon umscharf ist.Bokeh-2 Bokeh-1

Viel Spass beim fotografieren!

 

Stichkopf und der Scheusalfinder

Meine Jungs und ich lieben Hörbücher – spannende, lustige, skurrile, gruselige, fantastische… Mittlerweile haben wir nicht nur Lieblingsautoren sondern auch Lieblingssprecher. Katharina Thalbach gehört dazu, mit ihrer rauchigen Stimme macht sie Hörbücher so richtig lebendig. In  Stichkopf und der Scheusalfinder von Guy Bass ist sie in Höchstform, sie brüllt, flüstert, säuselt, kurz sie ist grossartig. Aber nicht nur sie, auch die Geschichte ist grossartig.

In der Burg Grottenow, die im abgelegenen Ort Rafferskaff liegt, erschafft Professor Erasmus Monster. Stichkopf ist sein erstes Monster, unglaublich liebenswert und seinem Professor treu ergeben. Vom Professor vergessen, lebt Stichkopf in den abgelegensten Tiefen der Burg und hält dem Professor, der immer neue Monster erschafft, heimlich den Rücken frei. Dabei versteckt er sich auch vor den anderen Monstern, die ihn nur als „Gespenst von Grottenow“ kennen. Stichkopfs grösster Traum ist, das der Professor sich an wieder an ihn erinnert.

Doch dann kommt die Freakshow ins Örtchen Rafferskaff und Stichkopf wird vom Zirkusdirektor entdeckt, der Stichkopf zum Star machen will. Alle Welt würde ihn wahrnehmen, er würde berühmt werden! Aber er hat doch seinem Professor ewige Treue geschworen, auch wenn der sich nicht mehr an ihn erinnert. Was wird er also tun?

In dieser Geschichte geht es um wahre Freundschaft, Betrüger, Abenteuer und das, was wirklich wichtig ist. Eine unglaublich tolle, lustige Gruselgeschichte (nein, das eine schliesst das andere nicht aus) für Kinder und Erwachsene.

Wir haben nur das Hörbuch und lieben es heiss und innig – aber auch das Buch ist klasse. Ich habe es mir im Laden angeschaut. Es ist ein schönes Buch mit tollen Illustrationen.

Viel Spass beim Hören (oder beim lesen)!

MY drap Baumwollservietten

MY drap abreissen

Mein Fundstück des Jahres sind MY drap Servietten. Vor meinem Geburtstag war ich auf der Suche nach Tischdeko und bin in einem Möbelgeschäft über MY drap Baumwoll Servietten gestolpert. Das sind Servietten aus 100% Baumwolle, perforiert auf einer Rolle. Man kann sie leicht abtrennen, sie sind dünner als normale Stoffservietten. Es gibt sie in verschieden Grössen und vielen Farben. Ich habe mich für pink und lila entschieden. Mit Kerzen und Blumen in den passenden Farben sah die Tischdeko super aus. Meine Gäste haben nicht gemerkt, dass es „weg-werf“ Servietten sind.

MY drap falten

Man kann die Servietten sogar fast wie normale Stoffservietten falten. Manche sind ein klitzekleines bisschen verzogen, das merkt man aber nur wenn man sie bügelt und dann faltet. Man kann sie nach dem Gebrauch bis zu 5x waschen und wieder verwenden oder einfach nach dem ersten Gebrauch entsorgen. Ich habe sie nach meiner Geburtstagsparty bei 30Grad gewaschen und dann die eine Hälfte im Trockner und die andere Hälfte auf der Leine getrocknet. Auch im Trockner sind sie nicht eingelaufen.

MY drap nach dem waschen

Ich bin total begeistert. Diese Servietten sind eine echte alternative zu Papierservietten, wenn man sich nicht in allen Farben Stoffservietten leisten möchte/kann. Oder wenn man Gäste zu Gerichten wie Rotkohl hat und Angst, die Flecken nicht aus seinen teuren Stoffservietten zu bekommen. Auf der Website habe ich heute entdeckt, dass die Firma sogar Tischsets und Tischläufer hat.

Etikett

Samichlauseinzug

Ich liebe den Samichlauseinzug in unserem Dorf. Man hat das Gefühl, dass das halbe Dorf auf den Beinen ist. Der Samichlaus zieht aus dem Wald durchs Dorf zur Kirchentreppe. Begleitet wird er von einem Esel, Schmutzli (in Deutschland ist das der Knecht Ruprecht). Geislechlöpfer, Treichler und die Kinder mit ihren selbst gebastelten kleinen und grossen Laternen oder auch kleineren Treicheln gehen dem Samichlaus voran.

Geichsler

Wir gucken uns das Spektakel immer an zwei Punkten an. Kurz nachdem alle aus dem Wald kommen und später am Fuss der Treppe vor der Kirche. Zuerst zeigen die Geislechlöpfer ihr Können – sie schwingen ihre „Peitsche“ (ja, ich weiss das es eigentlich Geisle heisst, aber die meisten Deutschen kennen das ja nicht). Am Ende der Peitsche ist, soweit ich weiss, ein Lederstück befestigt. Wenn die Peitsche / Geisle geschwungen wird, gibt es einen schön lauten Knall. Dann kommen die Männer mit den grossen Treicheln. Die sehen aus wie riesige Kuhglocken, sind aus Blech (Glocken sind aus gegossenem Metall und wesentlich schwerer als Treicheln) und sie machen einen Höllenlärm – man kann es überall im Körper fühlen. Ich liebe es!

Treichler

Dann kommen die Kinder mit ihren Laternen, kleine und grosse. Die grossen müssen von 4 Kindern getragen werden. Es waren wieder wunderschöne Laternen dabei. Manche Klassen haben statt Laternen kleine Treicheln und sichtlich Spass daran diese zu läuten. Sobald unsere Jungs an uns vorbei gelaufen sind, gehen wir zügig zur Kirchentreppe um noch einen guten Platz zu bekommen bevor es da richtig voll wird. Alle Kinder sammeln sich auf und vor der Kirchentreppe und der Samichlaus hält eine kurze Ansprache.

LaterneObwohl hunderte von Menschen da waren, war es während der kurzen Ansprach wirklich leise. Und es war so ein schönes Bild. Der Himmel war Sternenklar, die Kinder mit ihren Laternen auf der Treppe, der perfekte Einstieg in die Adventszeit.

Kirchentreppe

Samichlaus auf Kirchentreppe