Kategorie: Leckeres

Buntglasfenster Plätzchen

Ich bin nicht so ein grosser Fan von Ausstechplätzchen und wenn ich die Linzer Sterne und die Zimtsterne ausgestochen habe reicht mir das meistens mit Plätzchen ausstechen. Dieses Jahr hatte ich aber Lust auf Lebkuchen und von der Schwiegerfamilie meiner Schwester habe ich ein tolles Rezept. Den Teig wird zwar beim kneten sehr fest aber man kann ihn fantastisch ausstechen, ohne grosses Mehl-Getue und Geklebe.

Irgendwann letztens habe ich ein kurzes Video gesehen, wie jemand tolle Buntglasfenster Plätzchen gemacht hat. Das sah wirklich einfach aus und kombiniert mit dem tollen Lebkuchenteig war das genau das richtige Projekt für meine Jungs und mich.

Die Buntglasfenster Plätzchen kann man im Prinzip mit mit jedem Plätzchenteig zum Ausstechen machen, bei dem die Plätzchen etwa 10-12 Minuten backen müssen. Ausser den passenden Plätzchenteig braucht man bunte harte Bonbons ohne flüssigen Kern, Gefriertüten, ein dickes Brett und einen Hammer.

Im Video seht ihr wie das „Buntglas“ in die Plätzchen kommt. Oder ihr lest meine Kurzbeschreibung unter dem Video.

Die Bonbons nach Farbe sortieren und jede Farbe einzeln in einen Gefrierbeutel tun und verschliessen. Den Beutel auf das Brett legen und die Bonbons mit dem Hammer platt hauen. Das mit den Bonbons in allen Farben wiederholen.

Jetzt die Plätzchen ausstechen, dazu braucht man die gleiche Form in zwei Grössen. Die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen und in die Mitte der Plätzchen die Bonbonkrümel füllen. Wichtig dabei ist, das der Rand frei bleibt und die Mitte wirklich schön hoch ausgefüllt ist. Wenn man zu wenig Bonbonkrümel in die Mitte macht wird das „Fensterglas“ zu dünn (das war bei meinem ersten Blech so).

Die Plätzchen werden jetzt 10-12 Minuten gebacken. Nach dem Backen müssen die Plätzchen auf dem Blech auskühlen damit die Bonbonmasse wieder hart werden kann und mit dem Plätzchen verbunden ist. Fertig sind die wunderschönen Buntglasfenster Plätzchen, die nicht nur gut aussehen sondern auch gut schmecken. Ich war erstaunt wie gut mir die Kombination von Lebkuchen mit dem fruchtigen knackigem Inneren geschmeckt hat.

Buntglassfenster Plätzchen

Da die Plätzchen dieses Jahr unsere Geschenke aus der Küche für Freunde sind habe ich die Plätzchen noch mit Zuckerguss dekoriert.  Aber auch ohne Zuckergussdeko sind die Plätzchen der Hingucker. Mit Butterplätzchenteig sehen sie bestimmt auch mit Osternmotiven gut aus. Ich habe sie bestimmt nicht zum letzen mal gemacht.

Früchtebrot

Eigentlich mag ich wirklich keine Datteln und auch keine Feigen, schon gar nicht die getrockneten. Warum ich trotzdem dieses Früchtebrot ausprobiert habe, obwohl getrocknete Feigen und Datteln rein kommen, weiß ich gar nicht mehr. Aber es ist köstlich! Trotz Feigen und Datteln. Es ist schnell gemacht und mehrere Tage saftig. Und danach kann man es super getoastet essen.

Natürlich kann man die Feigen und Datteln durch andere getrocknete Früchte austauschen, auch kann man andere Nüsse als Paranüsse und Pistazien nehmen. Ich tausche die Pistazien fast immer aus weil ich so schlecht ungesalzene Pistazien finde, die nicht ein Vermögen kosten. Ich nehme statt Pistazien gerne Cashewkerne oder Walnüsse.

Im Originalrezept wird Weinbrand und Eierlikör benutzt, da ich keinen Alkohol trinke und meine Kinder immer bei solchen Sachen mit essen habe ich den Alkohol komplett ausgetauscht.

Früchtebrot

Zutaten
125g getrocknete Feigen
125g getrocknete Datteln
(wenn sie zu hart sind min. 12 Stunden in Wasser einweichen und danach gut abtropfen lassen oder einfach die Soft Varianten nehmen)
125g Paranusskerne
125g ungesalzene Pistazienkerne
1 Vanilleschote
500g Weizenmehl Typ 550 bzw. Halbweissmehl
1 Päckchen Backpulver
25g Lebkuchengewürz
200g Zucker
5g Salz
400ml Milch
ausserdem: 2 Kastenformen ca. 30cm lang

Zubereitung

den Backofen auf 180°C vorheizen
eingeweichte Feigen vierteln und Datteln halbieren und den Kern entfernen
Paranüsse und Pistazien klein hacken, Vanilleschote aufschlitzen und das 
Mark herauskratzen
die Backformen fetten

Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz, Vanillemark, Zucker und Salz in einer  grossen Rührschüssel miteinander vermischen

Die Milch hinzugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine 3Minuten auflangsamer Stufe und 5Minuten auf schneller Stufe verkneten. In der letztenMinute die Feigen, Datteln, Paranüsse und Pistazien vorsichtig unterkneten

Teig auf die beiden Formen verteilen und im Ofen (in der Mitte) ca.       30Minuten backen


Hier das Rezept Früchtebrot.

Kinderpunsch

Wenn es draussen kalt und ungemütlich wird machen wir unseren Kinderpunsch, dass kann gerne auch schon im Herbst sein. Er passt gut zum Abendbrot, zu Kuchen, zu Plätzchen und auch zum Frühstück. Eigentlich passt er zu fast allem – na ja vielleicht nicht zum Mittagessen 😉 . Meine Jungs nehmen ihn auch gerne in einer Thermoskanne mit zur Schule.

Er geht ganz schnell und die Wohnung duftet so schön, wenn er in der Küche auf dem Herd steht. Und so geht er:

KINDERPUNSCH

Zutaten:

2 Liter Apfelsaft
2 Zimtstangen
4 Sternanis
6-8 Beutel Früchtetee

Zubereitung:

Apfelsaft mit den Zimtstangen und dem Sternanis erwärmen und kurz 
aufkochen lassen. 
Topf von der Platte ziehen, Teebeutel in den Apfelsaft geben und 
10 Minuten ziehen lassen.
Teebeutel und Gewürze aus dem Kinderpunsch holen und warm oder kalt 
geniessen.

Varianten:
Wem der Kinderpunsch zu süss ist, kann den Apfelsaft mit Wasser verdünnen.  Man kann den Apfelsaft auch teilweise oder komplett durch Orangensaft 
ersetzen. Natürlich kann man auch mehr oder weniger Zimtstangen und 
Sternanis nehmen.


Linzer Sterne

Jeder in unserer Familie hat seine Lieblings Weihnachtsplätzchen und die müssen natürlich jedes Jahr gebacken werden. Linzer Sterne sind die liebsten Plätzchen von Theodor. Sie sind aber auch gut, schön mürbe zergehen sie auf der Zunge und sind durch die Himbeerekonfitüre trotzdem saftig – lecker! Das Rezept habe ich vor Ewigkeiten von Viola bekommen und teile es jetzt gerne mit euch allen.

Linzer Sterne

Zutaten:
200g Butter, weich
150g Zucker
1 Eigelb
100g gemahlene Mandeln
100g gemahlene Haselnüsse
200g Mehl
1 gestr. TL Zimt
1 Msp Nelkenpulver
Mehl zum ausrollen
200-300g Himbeerkonfitüre

Zubereitung:
weiche Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren
restliche Zutaten dazugeben und zu einem Teig verkneten
Teig in Folie gewickelt 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen
Teig ausrollen, Kreise ausstechen, aus der Hälfte in der Mitte einen Stern (oder ein anderes Motiv) ausstechen
backen und auskühlen lassen
die Hälfte ohne Stern nach dem auskühlen mit Kofi bestreichen und mit der „Sternhälfte“ abdecken
mit Puderzucker bestäuben

Hier ist das Rezept zum ausdrucken

Kürbiskuchen

Sobald die Kürbissaison beginnt gibt es bei uns diesen leckeren, super saftigen Kürbiskuchen. Er ist einfach und schnell zubereitet und bleibt sogar ein paar Tage saftig. Im Frühling kann man ihn statt mit Kürbis auch mit Karotten machen.

Hier ist also eins unserer Lieblingsrezepte:

Kürbiskuchen

350g Kürbisfleisch, grob geraspelt
100g getrocknete Soft-Aprikosen
150g gehackte Mandeln
150g weiche Butter
150g Puderzucker
1 TL Zimt
1Pk. Vanillezucker
1Pr. Salz
3 Eier
180g Mehl
2TL Backpulver


Kürbis, Aprikosen und Mandeln mischen
Butter mit Puderzucker, Zimt und Vanillezucker sowie 1 Prise Salz schaumigrühren
Eier nacheinander unterrühren dann Kürbismischung unter die Butter heben
Mehl und Backpulver über die Masse sieben und unterheben
In eine gefettete und bemehlte Springform geben und bei 180°C /Umluft 160°Cauf der 2. Schiene von unten 45min backen, ausdampfen lassen und dann aus der Form lösen

Tipp: Teig wie oben anrühren und dann in Standard Muffinformen mit 
12 Mulden verteilen und nur 30min backen.

Hier das Rezept zum Ausdrucken.

Brotbackbasics: Sauerteig ansetzen

Sauerteig ist ein Teig mit aktiven Mikroorganismen, vor allem Milchsäurebakterien und Hefen. Wie die Mikroorganismen zusammen arbeiten, was sie bewirken, was die besten Lebensbedingungen sind usw. könnt ihr alles gerne hier nachlesen. Das ist mein Lieblings-Brotbackblog, der die ganze Theorie super erklärt. Da das hier kein reiner Brotbackblog ist, möchte hier praktischer bleiben und erklären wie ihr euren eigenen Sauerteig ansetzt.

Fast alle meine Brote sind mittlerweile Sauerteigbrote. Die Rezepte, die ich verwende haben einen unterschiedlich hohen Anteil an Sauerteig und Hefe im Brotteig. Bei manchen ist ein höherer Anteil Hefe drin, da kann man auch gerne den gekauften Sauerteig aus dem Beutel nehmen. Sauerteig aus dem Beutel gibt Aroma und säuert etwas hat aber keine Triebkraft mehr. Die Triebkraft muss dann aus der zugefügten Hefe kommen. Bei vielen anderen Rezepten, die ich liebe braucht man aber triebstarken Sauerteig da fast keine oder nur ganz wenig Hefe hinein kommt. Wenn man regelmässig backt, lohnt es sich, sich seinen eigenen Sauerteig anzusetzen. Ich habe mittlerweile einen Roggen und einen Weizensauerteig. 

So setzt ihr also euren eigenen Sauerteig an:

1. Tag: In einer Schüssel oder grösserem Glas 50g Vollkornmehl (Roggen oder Weizen) mit 50g Wasser, das ca. 40°C warm sein soll (ja Wasser abwiegen, ist genauer als im Messbecher abmessen) verrühren. Mit einem Deckel oder einer Plastikhaube abdecken und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Am besten ist wenn es die Zimmertemperatur zwischen 20-30°C liegt, noch besser geht es bei 25-30°C.

Am 2. Tag das Glas öffnen und wieder 50g Vollkornmehl und 50g Wasser zugeben und alles verrühren. Wieder 24 Stunden stehen lassen ab besten bei 20-30°C stehen lassen.

Am 3. Tag sollte sich der Sauerteigansatz schon etwas gehoben haben und von Blasen durchsetzt sein. Der Geruch kann von leicht säuerlich bis hin zu verfaulten Eiern reichen. Mein Weizensauerteigansatz hat so nach faulen Eiern gestunken, dass mir schlecht geworden ist.  Das ist in Ordnung solange kein Schimmel auf der Masse ist. Bei Schimmel die Masse entsorgen und mit saubereren Arbeitsgeräten von vorne anfangen. Wieder wie am Vortag je 50g Vollkornmehl und Wasser unterrühren, Glas abdecken und 24 Stunden schön warm stehen lassen.

Am 4. Tag ist der Sauerteigansatz fertig und wird ab jetzt, damit man nicht durcheinander kommt Anstellgut genannt. Er sollte jetzt nicht mehr nach faulen Eiern stinken. Ich habe meinen Mann zuerst am Weizensauerteig riechen lassen. Hätte er noch so wie am Vortag gestunken, hätte ich ihn samt Glas entsorgt. Jetzt kannst du damit backen, am Anfang am besten noch mit etwas Hefe als Triebmittel. Ansonsten können ca. 100g vom Anstellgut in einem sauberen Marmeladenglas mit Schraubdeckel in den Kühlschrank wandern und darauf warten nach 7 Tagen aufgefrischt zu werden.

 

 

Schuchomat – eine echte Institution

Ich wohne ja jetzt seit Jahren schon in Bayern und eigentlich sollte ich es mittlerweile wissen. Der 15. August ist einen Feiertag. Am Wochenende hab ich bei meinem üblichen Wochenendeinkauf überhaupt nicht daran gedacht. Denn sonst wäre ich vielleicht auch so auf die Idee gekommen, dass wir bei schönem Wetter grillen könnten 😉

Auf Minis Frage wann wir denn den Grill anschmeißen, ratterte es in meinem Kopf erst einmal wie lange denn wohl die Nackensteaks zum auftauen brauchen. Sigis Kommentar auf diese Überlegung war nur: „Für solche Fälle gibt es doch den Schuchomat!“

Schuchomat

Automaten, in denen man Lebensmittel kaufen kann kennt man ja schon. Einer von denen steht auch bein uns in Amberg. Naja um genau zu sein in Raigering. Der Schuchomat -eine echte Institution!!! Metzgerei Schuch kam auf die glorreiche Idee einen Automaten aufzustellen, an dem 24 Stunden lang Grillfleisch und Würstchen kaufen kann. Naja un auch ein bisschen Dauerwurst und so. Eben ein echter Notfall Automat!

24h

Gesagt getan! Weil ich nicht wusste wo denn die Metzgerei Schuch und ihr Schuchomat ist, haben wir direkt einen Familienausflug nach Raigering gemacht. Und für den nächsten Notfall weiss ich jetzt wohin ich fahren muss.

Und die dicken Käsegriller waren echt der Knaller!

Minze Limetten Eistee

In unserem Garten wuchert Minze. Vor ein paar Jahren habe ich mal getestet, welche Minze ich am liebsten habe und seitdem können wir im Sommer kaum vor Pfefferminze retten. Mittlerweile haben wir viele Rezepte mit Pfefferminze, aber unser absoluter Liebling ist der Minze Limetten Eistee. Er schmeckt lauwarm genau so gut wie gekühlt, geht ganz einfach und schmeckt am besten mit Marokkanischer Pfefferminze.

Zutaten Minze Limetten Eistee

Zutaten:

4 Bund Minze (oder 2 Bund Minze und 2 Bund Zitronenmelisse), 4 Bio Limetten, 3 Zimtstangen, 5 Sternanis, brauner Zucker

Die Limetten heiss abwaschen und dann mit dem Schäler ganz dünn die Schale abschälen. Zwei Liter Wasser mit der Limettenschale, dem Sternanis und den Zimtstangen aufsetzten und zum kochen bringen.

In der Zwischenzeit die Minze abwaschen und die Limetten auspressen. Wenn der Gewürzsud kocht, Minzblättchen hinzufügen und 10-15min bei kleiner Hitze köcheln lassen. Den Sud durch ein feines Sieb abgiessen und auffangen. Limettensaft und so viel braunen Zucker zufügen bis man die Süsse erreicht hat, die man möchte. Das sind bei uns locker 100g oder mehr.

Entweder lauwarm geniessen oder komplett auskühlen lassen und z.B. mit Eiswürfeln geniessen.

Minze Limetten Eistee

4 köstliche Dips

Ich liebe Dips, hier kommen die Rezepte für 4 meiner Lieblingsdips: Kräuterschmand, Zucchini Mais Creme Fraiche, Tomaten Hüttenkäse und Spinat Artischocken Dip. Alle Dips passen super zu Kartoffeln, Chips, Nachos oder zu Gemüse. Alle Dips sind in ein paar Minuten fertig, der Spinat Artischocken Dip ist am aufwendigsten von den 4 Dips, aber der Aufwand lohnt sich. Es ist ein amerikanisches Rezept, in dem die Mengen in Cups angegeben sind. Da ich viele amerikanische Rezepte habe und keine Lust, immer alles umzurechnen, habe ich mittlerweile Cups zum abmessen. Für den Eintrag habe ich die Zutaten abgewogen und werde die Angaben in Gramm in Klammern schreiben.

 

Kräuterschmand

Kräuterschmand

200g Schmand oder Sauer Halbrahm, 1 Handvoll gemischte Kräuter, Salz, Pfeffer

Die Kräuter (ich nehme im Sommer immer eine Mischung aus dem was in meinem Garten wächst, im Winter die gefrorenen vom Aldi) klein schneiden. Kräuter und Schmand mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

 

Zucchini Mais Creme Fraiche

Zucchini Mais Creme Fraiche

200g Creme Fraiche, 2 EL Mais, 1EL Olivenöl, 1 kleine Zucchini, Salz & Pfeffer, evt. eine kleine Knoblauchzehe

Zucchini fein reiben und Knoblauch pressen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zucchini und Knoblauch darin anbraten bis die meiste Flüssigkeit aus der Zucchini heraus ist. Leicht abkühlen lassen und dann mit dem Mais unter die Creme Fraiche mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und abschmecken.

 

Tomaten Hüttenkäse

Tomaten Hüttenkäse

200g Hüttenkäse (Cottage Cheese), 2 Tomaten oder eine Handvoll Cherrytomaten, 1 Handvoll Schnittlauch, Tabasco, Salz

Tomaten in kleine Würfel und Schnittlauch in feine Ringe schneiden, beides mit einem Spritzer Tabasco unter den Hüttenkäse rühren. Mit Salz würzen und evt. noch mehr Tabasco abschmecken.

 

Spinat Artischocken Dip

Spinat Artischocken Dip

1 cup (300g) Artischocken aus der Dose oder Glas, 2 Cups (500g) gefrorener Blattspinat, 1 cup (140g) Frischkäse, 1/4 cup (60g) Mayonnaise, 1/2 cup (120g) Sauer Halbrahm oder Saure Sahne, 1 Zehe gepresster Knoblauch, 1 cup (80g) Parmesan, Salz & Pfeffer

Spinat auftauen lassen, Artischocken klein schneiden, beides erhitzen bis das Wasser verdampft ist. Frischkäse, Parmesan und Knoblauch unterrühren. Sauer Halbrahm (oder Saure Sahne) mit der Mayonnaise verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Spinatmischung mit der Sauerrahmmischung verrühren und noch mal abschmecken.

Lasst es Euch schmecken!

Brotbackbasics: Teig rundwirken

Seit ein paar Jahren backe ich mit viel Begeisterung Brot. Mittlerweile habe ich viele Backbücher, alleine acht Bücher nur übers Brotbacken. Als ich das erste Mal gelesen habe, ich solle den Teig rundwirken, hatte ich keinen Plan was ich machen soll. Google und neue Brotbackbücher mit grösserem Theorieteil waren und sind auch heute noch meine besten Freunde. Und so bin ich auch fündig geworden.

Wirken ist eigentlich nur ein anderes Wort fürs Teig formen. Es gibt viele Möglichkeiten einen Teig durch wirken zu formen, das Rundwirken ist eine Grundlage bei fast allen Broten. Der Teig bekommt durch das Rundwirken eine bessere Teigspannung, später beim Backen eine gleichmässigere Porung, der Teig hat einen besseren Halt und bekommt beim Backen mehr Volumen.

Ich fand das hörte sich schön theoretisch an bis ich das erste Mal einen Teig für ein Kastenweissbrot rund gewirkt habe. Der Teig war ziemlich klebrig und labbrig. Es war faszinierend, zu sehen und zu fühlen, wie die Teigstruktur sich durch das Rundwirken verändert hat. Wie aus einem klebrigen, labbrigen Teig eine gar nicht mehr klebrige Teigkugel mit Halt geworden ist.

Es gibt verschiedene Varianten wie man einen Teig rundwirkt, passend dazu wie die Teigstruktur ist. Aber da das hier kein reiner Brotbackblog ist, stelle ich euch die Variante vor, die bei mir bei fast allen Teigen klappt.

Zum Rundwirken drückt man den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte zu einer Teigplatte. Dann „klappt“ man die Seitenteile zur Mitte vom Teig. Immer eins nach dem anderen. Zuerst sieht es aus wie ein kleines Päckchen. Wenn der Teig dann mehr Struktur hat oder von Anfang an nicht so klebrig ist, drückt man mit dem Handballen den Teig runter und von sich weg und klappt dieses Teigstück wieder ein. So entsteht eine schöne Teigkugel. Diese muss nach dem Wirken 10-15min ruhen, bevor man den Teig weiterbearbeitet.

Rundwirken

Hier könnt ihr in einem Video sehen, wie man rundwirkt: https://www.youtube.com/watch?v=gCUgRsag-PM

Für mein Kastenweissbrot musste ich meine Teigkugel ja noch in eine längliche Form bekommen. Das mach mit durch langwirken, auch hier gibt es verschieden Varianten. Ich drücke meine Teigkugel ein wenig flach und falte dann das untere und obere Ende zur Mitte. Drücke die Teignaht zusammen, drehe den Teig so, dass die Teignaht unten ist und rolle den Teig noch ein wenig über die Arbeitsfläche.

Brotteig langwirken

Auch das gibt es noch mal als tolles Video: https://www.youtube.com/watch?v=jgoRhN0BPy4

Ich hoffe mit den Fotos und der Anleitung könnt ihr jetzt auch Teig rund- und langwirken.

Für mehr Theorie, Hintergrundwissen, Rezepte und Videos kann ich nur den https://www.ploetzblog.de empfehlen. Hier habe ich fast alles gefunden, was ich gesucht habe.